burger
burger
burger

PAUL BRCIC Beijing Rock (Rootknox)

- Advertisement -
- Advertisement -

Me, Myself & Live, erschienen vor gut zwei Jahren, war eines der besten Neo-House-Alben der ersten Dekade der Zweitausender, wurde aber sträflichst links liegen gelassen von Kritik und Publikum. Komplett unverständlich und unverzeihlich war das, und dieses Schicksal darf Bejing Rock nicht auch wieder zuteil werden – daran müssen wir alle arbeiten, das muss uns Anliegen und Ehrensache sein. Auf Beijing Rock geht es nun teilsweise recht ravig zur Sache mit Breaks und schier endlosem Groovefeuerwerk wie in “Sneep”, teilweise knüpft das Album aber auch an der housigeren Seite von Me, Myself & Live an, wie im hittigen Titeltrack mit seinem offensiven, aber unpeinlichen Orientalsample. Und es wird sogar die viel zu vernachlässigte Hip-House-Tradition weitergepflegt mit coolem Rap und sexy Funk-Chords in “Funk The Limit”. Herausragend aber: Das supertrippige “Traumschiff” und das an Jim Morrison gemahnende “Rosengarten” mit locker-lässigem Dabdadadadamm-Scatvocals und einer sich schier ewig immer weiter hochschraubenden Spannungspirale.

 

[soundcloud url=“http://api.soundcloud.com/playlists/2321729″ height=“200″ iframe=“true“ /]
Stream: Paul BrcicBeijing Rock (Previews)

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Meine Stadt: Vladimir Ivkovic über Düsseldorf

In seinem Meine Stadt zeichnet Vladimir Ivkovic ein vergängliches, melancholisches Bild von Düsseldorf voller subkultureller Lost Places.

Tilman Brembs: „Wir haben das Fundament gelegt, auf dem heute noch getanzt wird”

Tilman Brembs hat wie kein anderer Fotograf das Techno-Berlin der Neunziger abgebildet. Wir haben ihn zu seinem Bildband „Analog Rave” befragt.

GROOVE Leser:innenpoll 2024: Die Ergebnisse

Im GROOVE-Leser:innenpoll kommt ihr zu Wort. Welche DJs habt ihr gefeiert? Welche Tracks liefen auf Repeat? Was hat euch persönlich bewegt?