burger
burger
burger

NOCOW Ruins Tape (Fauxpas)

- Advertisement -
- Advertisement -

Beim ersten Durchsteppen wirkt Ruin Tapes ziemlich sympathisch, es geht offensichtlich um gemäßigten Dubstep mit Anlehnungstendenz bei spacigen Techno. Also eher ohne Wobblefaktor, dafür mit schönen Flächen und viel Hall. Beim Komplettdurchhören irritiert dann aber bald die Kürze der Tracks, die das Album wie eine Skizzensammlung oder eine nicht wirklich glücklich editierte Promoversion wirken lassen (kein Stück überschreitet die Vier-Minuten-Marke). Soundtracks hinterlassen auch gerne mal dieses Gefühl, zwar gute Musik in den Händen zu haben, die aber nicht richtig zuende gedacht worden ist – zumindest nicht für das Format “Album”. Und wenn sich erst einmal das Nörgelzentrum warm gelaufen hat, stört der Trancefaktor dann auch nach einer Weile, vor allem die (Frauen-) Stimmen, die zum Einsatz kommen, erinnern teilweise ungut an Charts-Techno, und die Synthies sind dann auch nicht mehr alle so geschmackssicher wie anfangs empfunden. Alles irgendwie schade, denn der Grundgedanke Nocows ist ganz und gar nicht falsch (hörbar etwa in “Thorny Path” oder im Opener “Allow”), nur ist da scheinbar etwas auf der Strecke geblieben beim Umsetzen auf Albumlänge.

 

Stream: NocowRuins Tape (Preview)

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Sandwell District: „Unsere Freundschaft war größer als das Internet” (Teil 2)

Im zweiten Teil des Interviews mit Sandwell District geht es um den Zustand der elektronischen Musik und den Tod von Silent Servant.

Motherboard: März 2025

Im Motherboard findet sich im März Neue Musik, mit einem großen N, die unmittelbar in den Kopf geht – und das übliche Leftfield-Update.

Sandwell District: „Manche Bands gibt es seit 40 Jahren, und seit 25 Jahren sind sie kacke” (Teil 1)

Sandwell District sind zurück – mit einem neuen Album. Wie das Comeback zustande kam, lest ihr im ersten Teil unseres großen Interviews.