burger
burger
burger

DIVERSE Lost In The Humming Air (Oktaf)

- Advertisement -
- Advertisement -

Der amerikanische Ausnahmepianist Harold Budd kann auf fünfzig Jahre des Spielens und Komponierens zurückblicken. Obwohl weit weniger bekannt, steht er als Instrumentalist wie Brian Eno am Anfang einer Reihe von Musikern, die heute an der Schnittstelle von Ambient und akustischer Musik arbeiten. Der Pionier des Minimalismus der siebziger Jahre, dessen hallende, raumgreifende Kompositionen die Weite seiner Heimat in der Mojave-Wüste spüren lassen, ist auch für seine Kooperationen mit Vertretern verschiedenster Genres bekannt. Die Fusionen mit Eno oder Jaki Liebezeit, mit U2 oder den Cocteau Twins haben sich nie um Gattungsgrenzen geschert und so zu ihrer Auflösung beigetragen. In der hyperreferentiellen Post-Internet-Ära, da nichts und niemand sich der globalen Durchmischung entziehen kann, gibt die Besinnung auf die eigenen Wurzeln Halt.

Oktaf-Macher Martin Juhls hat nun mit Raphael Anton Irisarri für eine Hommage an ihren musikalischen Vorfahren eine beeindruckende Auswahl wichtiger aktueller Vertreter des Genres um Beiträge mit Budd-Referenzen gebeten; so auch Deaf Center, Loscil oder Biosphere. Angesichts der Kritk an der allgemeinen Retromanie ein Grund, endlich mal wie das Original klingen zu dürfen? Den Eindruck vermitteln leider einige Stücke, von deren Schöpfern es meist auch Spannenderes gibt. Zwar gebietet der gute Zweck Nachsicht (die Erträge kommen einem Charity-Projekt Budds Wahl zugute), interessant wird es aber eben da, wo der Budd-ismus Ausgangspunkt für etwas Eigenes ist. Wie bei Xela, dessen Klavierhall nur schemenhaft hinter einem dronigen Rausch- und Rhythmusschleier durchscheint, bei Marsen Jules, der im fantastischen „Sunrise on 3rd Avenue” eine synthetische Supersonne aufgehen lässt, oder in Mokiras grandios zischenden, Reverb-schrägen „Harold Dubb“. Christopher Willits’ verzauberte Gitarrensamples schweben, gerade noch als solche erkennbar aber an Streichinstrumente erinnernd, im weiten Raum. Taylor Deupree liefert ein ätherisches Gewebe aus Stimmen- und Stringflächen, in das er schimmernde Glockenspielperlen streut, und das an die „Music to fall asleep to“ des holländischen Labels Slaapwel denken lässt. Am Schluss steht „My Father, My Friend”, eine berührende Zusammenarbeit von Bvdub und seiner Mutter Criss van Vey. Dichte, scheinbar unverbundene Schichten von Stimmen, Streichern und Klavier bauschen sich darin zu einer voluminösen Soundwolke und lösen sich wieder auf. In solchen Momenten ist Budd präsent, aber nur wie ein Summen in der Luft. Wer noch nicht mit dieser Art von Musik vertraut ist, dem sei geraten, sich für das Hören viel Zeit zu nehmen und auf einen guten Raumklang zu achten. Was zunächst fad erscheinen mag, kann hier unter den richtigen Voraussetzungen zu Erweckungserlebnissen führen.

 


Video: DiverseLost in the Humming Air: Music inspired by Harold Budd (Official Trailer)

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Alessandro Adriani und Franz Scala über ihre Residency im Berliner Sameheads: „Alt ist das neue Neu”

Gibt es ein Italo-Disco-Revival? Unser Autor besuchte die Residency von Franz Scala und Alessandro Adriani, um genau das herauszufinden.

Mental Health in Clubs: „Scheiß auf die Rechnung, oder?”

Wer in Clubs arbeitet, macht das gern – aber meist unter bescheidenen Bedingungen. Welche Rolle die psychische Gesundheit dabei spielt, lest ihr in unserer Reportage.

Nüchternes Feiern: Das große Aber bleibt nicht aus

Kann man nüchtern feiern gehen und trotzdem Spaß haben? Dieser Frage ging das Panel Unfiltered Nights der Berliner Clubcommission nach.