burger
burger
burger

APPARAT The Devil’s Walk (Mute)

- Advertisement -
- Advertisement -

Stimmen wie Ukulelesaiten, die Menschenstimme der Empfindsamkeit ganz nah am Ohr. Weitwinkel-Musik ist die neue Apparat. Sascha Ring hat sie nach einem Gedicht des englischen Romantikers Percy Bysshe Shelley T h e  D e v i l ’ s  W a l k benannt. Es durchmisst Sphären, doch singt, ja singt Sascha Ring alias Apparat hier eher die Verse eines zweifelnden Rauschgold-Engels als die des Belzebuben. Die Stimme glüht in der Gefühlsrevolte eines Thom Yorke, umrandet mit den todessehnsüchtigen Akkorden Gustav Mahlers. Sie singt archaisch anmutende Texte, die in ihrer Bildsprache den persischen und arabischen Dichtungen ähnelt. Das sind die zwei Elemente, die Ring nach vorn setzt, Gesang, Ukulele, dieses Saiteninstrument, das dank seines struppigen Klangs nie so kitschbehaftet klingen kann wie die akustische Gitarre. Diese Kombination bildet das erzählende Moment in dieser Neukalibrierung der Toner des Apparates. Zum ersten Mal nämlich in seiner nunmehr zehn Jahre umspannenden Veröffentlichungsgeschichte bildeten Instrumente die Basis der Aufnahmen, nicht computerartige Maschinen. Kunstvoll errechnet klingen stattdessen die riesigen Räume, in die Apparat seine Botschaften aus der Innerlichkeit setzt. Wüsten, Ozeane, Berge. Unter Mithilfe von Patrick „Nackt“ Christensen sind so die neuen Stücke entstanden: Bohrlöcher in Richtung Erdkern mit dem Radius eines Horizonts. Herrlich inszenierte Fadeout-Romantik.


Stream: ApparatAsh / Black Veil

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Festival-Roundtable: Der große Reality-Check (Teil 1)

Groove+ Krise? Überangebot? Zurück zu alter Stärke? Elevate, Garbicz und PollerWiesen äußern sich im ersten Teil des großen Festival-Roundtables.

Nicole Moudaber: Eine Parallelwelt voller Liebe, Energie und Freiheit

Groove+ Erfahrt, wie Nicole Moudaber zu einer der beliebtesten Big-Room-DJs geworden ist und warum dieser Weg durch ein Gefängnis führte.

Vril: Der Blick nach innen

Groove+ Kürzlich ist das fünfte Vril-Album „Animist” erschienen. Hier erklärt er, auf welche tiefergehenden Fragen er mit seiner Musik reagiert.