burger
burger
burger

The Orb & Youth present Impossible Oddities

- Advertisement -
- Advertisement -

Gegen Ende der achtziger Jahre gründeten Dr. Alex Patterson und Youth nicht nur das später Epoche machende Ambientduo The Orb. Mit WAU! Mr Modo etablierten sie 1989 in Sheffield auch ihr eigenes Label. Die Compilation Impossible Oddities mit Freizeitpark-Covergestaltung ihres langjährigen Freundes Jimmy Cauty von The KLF sichtet auf drei CDs noch einmal das Archiv. Ergebnis: Das lohnt sich. In Zusammenarbeit mit Adam Morris, dem ehemaligen Tourmanager von Killing Joke, veröffentlichte WAU! Mr Modo elektronische Musik auf der Höhe der Zeit. Eternity produzierten Acpop für die Warehouse-Party, während Sound Irritation elektronischen Dub proklamierten oder Insync sich auf den Housesound Chicagos beriefen. Hier tritt verschütt gegangenes Wissen zu Tage: Hinter Uncle 22 verbirgt sich keine frühe Inkarnation der TripHop-Typen um James Lavelle, U.N.K.L.E. Der US-Produzent Desmond Fearon war es, der Jahre vor Daft Punk monotonen Roboterstimmen-House für die Clubs baute. Auch Sun Electric alias Tom Thiel und Max Loderbauer veröffentlichten 1990 hier ihre erste Single. „O’Locco“ trippt. Nicht zuletzt sorgen The Orb selbst für einen Höhepunkt auf Impossible Oddities: Der Ambienthit „Little Fluffy Clouds“ in der Demoversion, noch ohne Bleeps und wesentlich schattiger als die bekannte Version.

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Dangermami: Die klassische Rollenverteilung umdrehen

Unser Porträt zeigt, wie die Aktivitäten der Berliner Ausnahmefigur Dangermami – Booking, Aktivismus und Auflegen – ineinandergreifen.

Barker: „Ich mache mir meine Probleme selbst”

Wie macht man das Berghain oder die Packard Plant in Detroit hörbar? Das und vieles mehr erfahrt ihr in unserem Barker-Interview.

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.