burger
burger
burger

popol Tryouts 2

- Advertisement -
- Advertisement -

Ghostly legt mit dieser wirklich tollen Werkschau nahe, dass man das Label momentan wohl als eines der Vielfältigsten und Zeitgemäßesten zur Stunde bezeichnen sollte. Und dies bei fast konstant hohen Qualitätsansprüchen. Damit bietet sich Ghostly vielleicht auch zunehmend als die bessere Alternative zu den mittlerweile manchmal etwas angegrauten Warpjungs an. Auf zwei CDs gibt’s die volle Ladung von niedlicher 80er Elektronik über trocken minimale Tanzflächenschubser, halluzinogen flirrenden Ambient oder HipHop bis hin zu clashigem Discopunk. Der erste Teil, der unter dem Motto „Avant Pop“ die eher hittigeren und tanzflächenkompatiblen Tracks vereint, kommt zum Beispiel mit minimalen Schunklern von Matthew Dear, dreckig schweinerockigem Elekroclash von Kill Memory Crash, Lawrence’ zuckersüßer Romantikerdisko „Wasting A Fall“ und Daniel Wang, der mit seinem „Berlin Sunrise“ noch vom letzten Sonnenaufgang in der Panorama Bar zehrt. Auf der zweiten CD mit dem geheimnisvoll vieldeutigen Kürzel „SMM“ (Sexy Mood Music? Smooth Mind Melodies?) ist dann mit Stücken von Lusine, Cepia, Richard Devine oder Greg Davis Raum für die etwas leiseren bzw. abstrakteren Töne, bei denen aber ein sehr präsenter Folkeinschlag ins Auge fällt. Klickernde Lagerfeuerromantik, die aber in ihrer detailverliebten Klarheit immer ausreichend digital renoviert wurde, um nicht aus dem Ghostly-Rahmen zu fallen. Wirklich beeindruckend gute Compilation das.
Tipp: Lawrence „Wasting A Fall“, Daniel Wang „Berlin Sunrise“, Terre’s Neu Wuss Fusion „Love on a Real Train” (Risky Business)

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Dangermami: Die klassische Rollenverteilung umdrehen

Unser Porträt zeigt, wie die Aktivitäten der Berliner Ausnahmefigur Dangermami – Booking, Aktivismus und Auflegen – ineinandergreifen.

Barker: „Ich mache mir meine Probleme selbst”

Wie macht man das Berghain oder die Packard Plant in Detroit hörbar? Das und vieles mehr erfahrt ihr in unserem Barker-Interview.

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.