burger
burger
burger

Places Like This

- Advertisement -
- Advertisement -

So genannte „Weltmusik“ ist meist echt schlimm. Auf seinem dritten Album klingt das Australo-Pop-Kollektiv partiell verdächtig danach, und so entsteht beim Hören durchaus mal das Bild einer korpulenten, Turban und Tücher tragenden Kaukasierin, bei der die Calypso-Anleihen und tropischen Rhythmen ausgefallene Stampftanzbewegungen auslösen könnten. Die Steeldrum setzt also die Assoziationsmaschine in Gang, allerdings kommen dann immer zum richtigen Zeitpunkt der Gesang oder fröhliche Bläser zum Einsatz. Im Vergleich zu den Vorgängern ist Places Like This elektronischer, aber trotzdem sehr organisch, sehr kurz, nämlich eine halbe Stunde, kurzweilig und entspringt direkt dem Leben da draußen: Die Reggaeton-Anleihen erklären sich aus der neuen Nachbarschaft des Vokalisten und Songwriters Cameron Bird. Dieser verließ im vergangenen Jahr Australien und zog in eine puertoricanisch geprägte Nachbarschaft in Brooklyn-Williamsburg, deren buntes Leben sämtliche Sinne beeinflusste und in den Produktionsprozess mit einfloss. Rundes Album, dem hoffentlich viele Remixe folgen.

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Quelza: Das Streben nach dem reinen Ausdruck

Quelza hat sich in den letzten Jahren als DJ und Produzent profiliert. Wie der Franzose überhaupt zu Techno kam, lest ihr im Porträt.

Posh Isolation: 10 Tracks, die den Sound des Labels definiert haben

Posh Isolation stellt den Betrieb nach 16 Jahren ein – diese Tracks haben die Grenzen der Electronica verschoben.

Alessandro Adriani & Franz Scala: 10 prägende Tracks ihrer Sameheads-Residency

Von Italo Disco bis Industrial: 10 Tracks, die Alessandro Adrianis und Franz Scalas Residency im Berliner Sameheads prägen.