burger
burger
burger

Night Vision

- Advertisement -
- Advertisement -

Ob sie rund um den Globus in Clubs auflegen, beim Montreux Jazz Festival live spielen oder auf den unterschiedlichsten Labels von Kanzleramt bis Freerange releasen: Spirit Catcher sind vielseitig. Dieses Album erzählt konzeptionell eine Geschichte der Housemusic. Mit dem Intro-Track „Motown Spring“ geht’s fast überraschend soulful und mit discopopen Anleihen los. Die nächtliche Vision setzt Ausrufezeichen in Form von cool modernisierten Soundbites aus der Historie der Housemusic. Wie auf einem nächtlichen Großstatdt-Kreuzzug mit charmanter Begleitung perlt, blinkt und blitzt es auf allen Tracks. Aufgebaut wie ein stetig steigerungsfähiges DJ-Set hat man beim Hören nach drei bis vier Nummern den Kopf in den Wolken. Die mit viel Patina geschmückten 80er-Anleihen verjüngen sich am Ende zu schlankem, funky Techhouse. Zum nebenbei Hören wie als Album mit potentiellen Clubhits eine universelle Platte, die zum persönlichen Frühjahrsputz antreibt und deshalb genau zum rechten Zeitpunkt erscheint.

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Vom Club zur Marke: Warum die Anomalie-Übernahme keine Chance für das Berliner Nachtleben ist

Das HIVE Festival übernimmt den Club Anomalie und kündigt einen Neustart an. Es könnte das Ende sein von etwas, das wir vermissen werden.

Dangermami: Die klassische Rollenverteilung umdrehen

Unser Porträt zeigt, wie die Aktivitäten der Berliner Ausnahmefigur Dangermami – Booking, Aktivismus und Auflegen – ineinandergreifen.

Barker: „Ich mache mir meine Probleme selbst”

Wie macht man das Berghain oder die Packard Plant in Detroit hörbar? Das und vieles mehr erfahrt ihr in unserem Barker-Interview.