burger
burger
burger

Ka?mir

- Advertisement -
- Advertisement -

Im Spannungsfeld zwischen Orient und Okzpopent entsteht die Musik des Istanbulers Onur Özer, der nach einigen prächtigen Maxis auf Vakant dort auch sein Debüt-Album mit acht neuen und unveröffentlichten Tracks präsentiert. Aus den hiesigen Breiten rührt Özers Vorliebe für einen gepflegten Minimalismus, den er mit verzweigten Arabesken in Form organischer Sounds schmückt. Darin liegt seine Stärke, dies gibt Ka?mir als Minimal-Album die besondere Handschrift. Seine Kalligraphie hinterlässt insbesondere dort einen bleibenden Eindruck, wo er orchestrale Sounds von Oboen, Klarinetten oder Pianos in die mächtigen und dunklen Klanglandschaften seiner Stücke integriert. „Sahara“, „Seraglio“ und das fantastische „Traumbone“ sind in der Hinsicht einzigartig. Ein weiteres Merkmal seiner Tracks ist das subtile Schichten von Perkussionselementen, Stimmschnippseln, Sci-Fi-Sounds und immer neuen Drumpatterns. Dadurch entsteht ein Soundtrack, der eher zur E-Musik als zum Club-Gassenhauer tendiert, aber mittels funky Claps und trippigen Chords wie in „Terpsichorean Echoes“ wieder zurück zur Tanzfläche findet. Man darf es sich ein wenig wie Villalobos’ wpoperspenstiges Thé Au Harem-Album vorstellen. Nach mehreren Durchläufen lässt es einen nicht mehr los. Magisch.

In diesem Text

Weiterlesen

Features

[REWIND2024]: So feiert die Post-Corona-Generation

Die Jungen feiern anders, sagen die Alten – aber stimmt das wirklich? Wir haben uns dort umgehört, wo man es lebt: in der Post-Corona-Generation.

[REWIND2024]: Ist das Ritual der Clubnacht noch zeitgemäß?

Hohe Preise, leere Taschen, mediokre Musik, politische Zerwürfnisse – wo steht die Clubkultur am Ende eines ernüchternden Jahres? Die GROOVE-Redaktion lässt das Jahr 2024 Revue passieren.

[REWIND 2024]: Gibt es keine Solidarität in der Clubkultur?

Aslice ist tot. Clubs sperren zu. Und die Techno-Szene postet Herz-Emojis. Dabei bräuchte Clubkultur mehr als solidarische Selbstdarstellung.