burger
burger
burger
- Advertisement -
- Advertisement -

Martyn
Cloud Control
(Bassbin)
Es passiert nicht oft, dass ein neuer Produzent alle Grenzen durchbricht und sofort seinen eigenen persönlichen Stil findet. Diese Platte klingt genauso, wie man sich einen Drum’n’Bass-Track von Carl Craig vorstellen würde. Er zeigt ein Grad von Erwachsenheit und Style, den man innerhalb des Genres wirklich selten findet. Ätherische Strings und starke Breaks mit Drummachine-Untertönen – das ist die Zukunft von Drum’n’Bass!

Calibre
Future Tense
(Soul:r)
Wenn ihr denkt, dass dieser Mann nach seiner superben LP auf Signature ausgebrannt wäre, liegt ihr falsch. Einer meiner favorisierten Tunes, die Dom in diesem Jahr produziert hat (und davon gab’s ’ne Menge!), ist der perfekte Intro-Track: „Future Tense“. Tief hallende Strings, perfekter Klang und organische Calibre-Beats im Verbund mit einer tief grabenden Reese-Bassline. Es ist der perfekte Tune, um eine lange Nacht mit Future-Soul-Drum’n’Bass zu starten.

Logistics
Shades of Colour
(Hospital)
Dieser Mann hat einfach den Dreh raus, Underground-Hits zu produzieren – nichts anderes gibt es auf dieser Platte zu hören! Ich liebe Musik, die man auch mit dem Herzen hören kann, nicht nur mit den Füßen. Es gibt hier die typischen fetten Logistics-Beats zu hören, sowie eine Bassline, mit der man es erst einmal aufnehmen muss. Der raffinierte Part besteht darin, das klassische Ananda-Project-Sample zu verwenden – ein persönlicher Favorit von mir, der von Logistics mit seinem eigenen perfekt ausbalancierten Sound kombiniert wird.

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Dangermami: Die klassische Rollenverteilung umdrehen

Unser Porträt zeigt, wie die Aktivitäten der Berliner Ausnahmefigur Dangermami – Booking, Aktivismus und Auflegen – ineinandergreifen.

Barker: „Ich mache mir meine Probleme selbst”

Wie macht man das Berghain oder die Packard Plant in Detroit hörbar? Das und vieles mehr erfahrt ihr in unserem Barker-Interview.

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.