burger
burger
burger

LUKE ABBOTT Holkham Drones (Border Community)

- Advertisement -
- Advertisement -

Ein neues Album auf Border Community ist immer eine feine Sache – selbst wenn nicht die Namen Holden oder Fake darauf prangen. Luke Abbott stammt genau wie Nathan Fake aus der britischen Grafschaft Norfolk, und neben der Heimat teilen die beiden auch klangästhetische Vorlieben. Die ersten Schritte machte der 26-Jährige auf Trevor Jacksons Label Output, auf Border Community debütierte er mit der großartigen „Tuesday“-EP. Und genau daran knüpft Abbott mit seinem ersten Album an: Dissonante 8-Bit-Romantik trifft auf psychedelische Synthiearpeggios, stets informiert vom Warp-Sound der mittleren Neunziger. Dabei scheut der Brite nicht davor zurück, seine Klangerzeuger auch einfach mal aufzuschrauben und sie mittels Circuitbending kurzzuschließen. Das Ergebnis sind rohe und verzerrte Klänge, die jedoch unentwegt melodische Pirouetten drehen und sich voll und ganz einem wehmütigen Retrofuturismus verschrieben haben. Von den verklackerten Rhythmen geht eine kindliche Spielfreude aus, die nur von den geistesabwesenden, entrückten Gesten der Melodien kontrastiert wird. Mit Holkham Drones entscheidet sich Abbott übrigens weder für noch gegen die Tanzfläche – die häufig technoiden Beats ertrinken nur meist in rauschenden Chiptune-Wogen. Doch damit lässt es sich ganz gut leben.

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Klaus Lederer: Abgang eines Clubkulturkämpfers

In unserer Verabschiedung des Berliner Kultursenators Klaus Lederer erfahrt ihr, wie er das Feiern aus der Schmuddelecke befreit hat.

KI/KI: „Trance wird nie verschwinden”

Groove+ KI/KI zählt zu den wichtigsten DJs, die Trance wieder in die Techno-Clubs gebracht haben. Wer steckt hinter der 25-jährigen Niederländerin?

Kerri Chandler: „Ich fing unwissentlich an, Deep House zu produzieren”

Groove+ Kerri Chandler ist eine der großen Deep-House-Koryphäen. Im Interview spricht er über seine Anfänge, das Touren in Europa und seine große Gabe.