burger
burger
burger

THE BLACK DOG Book Of Dogma (Soma)

- Advertisement -
- Advertisement -

Elektronische Musik aus Großbritannien leidet ja oft unter dem Ruf, wenig eigene Identität zu haben, Phänomene wie Drum’n’Bass und Dubstep mal ausgenommen. Dass die Saat der elektronischen Musik aus Detroit einmal eine Frucht namens The Black Dog auf englischen Boden trug, wissen viele derer, die erst in den letzten Jahren zu dieser Musik kamen, nicht, und man kann es ihnen auch nicht vorwerfen. Die Klassiker von The Black Dog sind seit Jahren out of print und nur für sehr viel Geld erhältlich. Soma bringt nun auf zwei CDs die Klassiker dieses Kollektivs heraus, die damals die Welt der elektronischen Musik bereicherten und teilweise neu definierten. Mit dem ersten Release „The Age Of Slack“ aus dem Jahr 1989 und Stücken der Alben „Parallel“, „Bytes“ und „Spanners“ kann man sich ein Bild davon machen, wie offen elektronische Musik damals war, und sich davon überzeugen, dass viele Stücke auch nach über 15 Jahren neu und faszinierend klingen können. Klassiker eben. Ed Handley und Andy Turner legten zusammen mit Ken Dowie die Grundlagen ihrer späteren Arbeit als Plaid und füllten die Fächer in Plattenläden, die damals mit „Intelligent“ beschriftet wurden. Egal, ob so emotionale Musik viel mit Intellekt zu tun hat, sie ist einfach zeitlos und wunderschön.

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Vom Club zur Marke: Warum die Anomalie-Übernahme keine Chance für das Berliner Nachtleben ist

Das HIVE Festival übernimmt den Club Anomalie und kündigt einen Neustart an. Es könnte das Ende sein von etwas, das wir vermissen werden.

Dangermami: Die klassische Rollenverteilung umdrehen

Unser Porträt zeigt, wie die Aktivitäten der Berliner Ausnahmefigur Dangermami – Booking, Aktivismus und Auflegen – ineinandergreifen.

Barker: „Ich mache mir meine Probleme selbst”

Wie macht man das Berghain oder die Packard Plant in Detroit hörbar? Das und vieles mehr erfahrt ihr in unserem Barker-Interview.