burger
burger
burger

NATHAN FAKE Drowning In A Sea of Love (Border Community)

- Advertisement -
- Advertisement -

Ist der süß! Der 22-jährige Nathan Fake gehört zusammen mit Labelchef James Holden und The MFA bekanntermaßen zu den Stars des raketengleich aufgestiegenen britischen Labels Border Community. Ein Label, auf dem – zugleich verwunderlich wie auch wunderbar – junge Menschen ausgerechnet Techno, vor allem in einer leicht angetrancten Ausprägung, als Ausdrucksmedium für ihre Sehnsüchte gefunden haben: Border Community ist Emo-Techno. Fakes Debütalbum allerdings hat mit Techno nicht viel am Hut. Seine elegisch dahinschwebenden Synthieflächen, psychedelisch rauschenden Gitarrenwände und sich unkontrolliert auftürmenden Gefühlswallungen erinnern eher an instrumentale My Bloody Valentine im Digitalmix oder an die Melodiemeister ISAN denn an „The Difference It Makes“. Obwohl das Grundgefühl natürlich bei allen dreien dasselbe ist. Dementsprechend ist Fakes Hit „The Sky Was Pink“ hier auch im Original enthalten, nicht im Holden-Mix fit für die Tanzfläche gemacht. Das hier ist Tagebuch-Elektronik eines jungen Menschen, eine hinreißende – und das ist wirklich als Kompliment gemeint – postpubertäre Weltschmerzromantik.

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Vom Club zur Marke: Warum die Anomalie-Übernahme keine Chance für das Berliner Nachtleben ist

Das HIVE Festival übernimmt den Club Anomalie und kündigt einen Neustart an. Es könnte das Ende sein von etwas, das wir vermissen werden.

Dangermami: Die klassische Rollenverteilung umdrehen

Unser Porträt zeigt, wie die Aktivitäten der Berliner Ausnahmefigur Dangermami – Booking, Aktivismus und Auflegen – ineinandergreifen.

Barker: „Ich mache mir meine Probleme selbst”

Wie macht man das Berghain oder die Packard Plant in Detroit hörbar? Das und vieles mehr erfahrt ihr in unserem Barker-Interview.