burger
burger
burger

Cubism In Concert/November 14th 2006, Auditorio Nacional/Mexico City

- Advertisement -
- Advertisement -

Konzerte der Pet Shop Boys waren schon immer Bekenntnise zum Artifiziellen und Absagen an Schweiß und „ehrliche“ Musik. Weitaus brutaler noch als Kraftwerk in den Siebzigerjahren oder irgendeiner ihrer Zeitgenossen aus den Achtzigern haben Neil Tennant und Chris Lowe den Rock’n’Roll gemeuchelt. Ihre erste Single „West End Girls“ war vom New Yorker Hi-NRG-Produzenten Bobby Orlando (The Flirts, Divine) produziert worden, viele ihrer Hits wie beispielsweise „Love Comes Quickly“ zogen ihre Inspiration aus Italo- und Euro-Disco. Folgerichtig wurde bei Live-Auftritten der Pet Shop Boys schon immer die klassische Konzertsituation gemieden. Musiker zerstören nur das Bühnenbild. Das hielten sie im November vergangenen Jahres auch in Mexiko-Stadt so, wo dieses Konzert der aktuellen Welttournee unter der Leitung von Regisseur Davpop Barnard aufgezeichnet wurde, der auch schon Live-Auftritte von Björk und den Gorillaz filmte. Wenn Neil Tennant bei „Home & Dry“ auf einer Chaiselongue sitzend Gitarre spielt, dann ist das in erster Linie Sinnbild der multimedialen, aber letztlich minimal gehaltenen Inszenierung an sich. In deren Mittelpunkt stehen riesige illuminierte, als Projektionsfläche dienende Würfel, vor denen der 52jährige Neil Tennant (in Frack und Zylinder) und sein 46jähriger Partner Chris Lowe (wie immer in Sportswear) konsequent nicht tanzend agieren. So lässt sich als Popstar in Würde altern. Für Bewegung sind zwei Tänzer und drei Background-Sänger zuständig. Zu Beginn der eindrucksvollen, Kunst und Kommerz vereinenden Revue sind tanzende Doppelgänger im Scheinwerferlicht zu sehen. Nach 114 Minuten endet der aus Songs wie „Suburbia“, „Domino Dancing“, „Heart“, „I’m With Stuppop“, „Shopping“, „West End Girls“ oder „Flamboyant“ bestehende Superhit-Reigen bombastisch mit „Go West“. Mission erfüllt.

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Motherboard: März 2025

Im Motherboard findet sich im März Neue Musik, mit einem großen N, die unmittelbar in den Kopf geht – und das übliche Leftfield-Update.

Sandwell District: „Manche Bands gibt es seit 40 Jahren, und seit 25 Jahren sind sie kacke” (Teil 1)

Sandwell District sind zurück – mit einem neuen Album. Wie das Comeback zustande kam, lest ihr im ersten Teil unseres großen Interviews.

Wellen.Brecher: „Werner nimmt sich oft das Mikro und hat halt viel zu sagen”

Mit ihrem Sound aus Electro, Punk und Rave sind Wellen.Brecher mehr als ein Inklusionsprojekt. Wir haben sie gesprochen.