burger
burger
burger

TERRANOVA Restless (Kompakt)

- Advertisement -
- Advertisement -

Seit seinem ersten Album Close The Door von 1999 hat das Kollektiv Terranova einige Wandlungen erfahren. Von Beginn an wurde viel mit Gaststimmen und -musikern gearbeitet, es galt das Prinzip: Wer mitmacht, gehört dazu. Auch das mag zu den Unschärfen des Projektprofils beigetragen haben. Der feste Kern besteht aktuell aus Gründungsmitglied Fetisch alias Dietrich Bergmann sowie &Me alias André Boadu, einem der maßgeblichen Akteure des Labels keinemusik. Am Markenzeichen der Kollaborationen haben sie für ihr sechstes Studioalbum festgehalten: Prominenz in Form der Stereo MCs auf dem Opener „Tell Me Why“, aber Rob Birch kommt hier nicht richtig in Schwung. Gelungen dagegen das Duett von Lydmor und Bon Homme alias Tomas Høffding in „Skin And Bones“ – letzterer dann nochmals vertreten im verhalten hymnischen „Restless Summer“. Eine weitere alte Bekannte mit Cath Coffee auf „Twisted“. Mandel Turner verleiht „Underverse“ Disco-House-Glamour. Dazwischen Dub-Housiges wie „Goldilocks“, Raviges wie „Kepler 186F“ und Electroides wie „Watch Me“. Neu dagegen, dass man bei Terranova jetzt auch auf den Hund gekommen ist: Das instrumentale Centerpiece „Labrador“, einer der Höhepunkte von Restless, trägt das Studiomaskottchen im Titel, auf „Uchü No Inu“ ist das Tier namens Rocco am Ende des Albums dann auch deutlich zu hören.

 


Video: TerranovaTell Me Why feat. Stereo MCs

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Vom Club zur Marke: Warum die Anomalie-Übernahme keine Chance für das Berliner Nachtleben ist

Das HIVE Festival übernimmt den Club Anomalie und kündigt einen Neustart an. Es könnte das Ende sein von etwas, das wir vermissen werden.

Dangermami: Die klassische Rollenverteilung umdrehen

Unser Porträt zeigt, wie die Aktivitäten der Berliner Ausnahmefigur Dangermami – Booking, Aktivismus und Auflegen – ineinandergreifen.

Barker: „Ich mache mir meine Probleme selbst”

Wie macht man das Berghain oder die Packard Plant in Detroit hörbar? Das und vieles mehr erfahrt ihr in unserem Barker-Interview.