burger
burger
burger

Origin

- Advertisement -
- Advertisement -

Synthiepop-Revival-Bands orientieren sich in der Regel an den etablierten Klassikern wie etwa Gary Numan und Human League. Diese finnischen Newcomer zeigen, dass es auch am eher uncoolen Ende des Spektrums einiges zu holen gibt. Und zwar bei den Synthiebands, die damals nicht auf den kalten, klaren Futurismus der neuen Maschinen setzten, sondern die einfach ihre leicht pathetischen Songs in ein neues, synthetisches Gewand klepopeten. Wie die Mpopge-Ure-Phasen-Ultravox zum Beispiel. Es dauerte bis Track fünf, bis mir dämmerte, was die Blaupause für Villa Nahs Sound sein könnte: OMD. „Some Kind Of Dream“ hat den lediglich verlangsamten Rhythmus von „Enola Gay“. Villa Nah sind weniger bedeutungsschwanger als OMD. Und sie sind eleganter. Aber der melancholische Grundton, der sehnende Gesang und die unmittelbar eingängigen Melodien lassen keinen anderen Schluss zu. Juho, der für Songwriting und Gesang zuständig ist, beschreibt sich selbst als Technikpopioten, der „catchy pop“ liebt. Tomi, die für den Maschinenpark zuständige Hälfte des Duos, nennt er „seinen McGyver“. Die klassische Synthiepop-Dynamik des männlichen Duos – von Soft Cell bis, eben, OMD –, sie greift auch in diesem Fall. Wer seinen Synthiepop mit einer leicht pathetischen Note mag, ist hier darum genau richtig.

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Vom Club zur Marke: Warum die Anomalie-Übernahme keine Chance für das Berliner Nachtleben ist

Das HIVE Festival übernimmt den Club Anomalie und kündigt einen Neustart an. Es könnte das Ende sein von etwas, das wir vermissen werden.

Dangermami: Die klassische Rollenverteilung umdrehen

Unser Porträt zeigt, wie die Aktivitäten der Berliner Ausnahmefigur Dangermami – Booking, Aktivismus und Auflegen – ineinandergreifen.

Barker: „Ich mache mir meine Probleme selbst”

Wie macht man das Berghain oder die Packard Plant in Detroit hörbar? Das und vieles mehr erfahrt ihr in unserem Barker-Interview.