burger
burger
burger

…Mixing

- Advertisement -
- Advertisement -

Kurzer, knackiger Mix von 4Hero-Mitglied Dego, in dem er P-Funk, Indie-Hop, Sixties-Elektronik, Dub, Achtziger-Soul und Neunziger-R’n’B ineinander blendet, als würden all diese Genres zu einem Traditionsstrang gehören. Das ist natürlich ein retrospektiver Entwurf. Im Drum’n’Bass und im darauf folgenden West-London-Sound wurden all diese unterschiedlichen Einflüsse ja tatsächlich zu etwas Neuem verarbeitet. Und im Zentrum des Geschehens standen immer 4Hero. Erstaunlicherweise gibt es keinen Detroit-Techno auf diesem Mix. Detroit ist hingegen mit Dabryes und Waajeeds Leftfield-HipHop-Tracks vertreten. Überraschend ist „Lightworks“ von Elektronikpionier Raymond Scott, ein Werbejingle aus den Sechzigern, der nach kinderliedhaftem Synthie-Pop klingt. Wo 4Hero ihre geschmepopigen content:encodeduren her haben, verrät Patrice Rushen mit ihrem eleganten Eighties-Soul-Ditty „Message In The Music“, in dem die unterschiedlichsten Soul-Stimmen übereinander geschichtet werden. Sehr toll auch „High Noon“ von Two Sisters, ein Electro-Track von 1983, der wie eine Mischung aus Heaven 17s „Fascist Groove Thang“ und Shannons „Let The Music Play“ klingt.

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Dangermami: Die klassische Rollenverteilung umdrehen

Unser Porträt zeigt, wie die Aktivitäten der Berliner Ausnahmefigur Dangermami – Booking, Aktivismus und Auflegen – ineinandergreifen.

Barker: „Ich mache mir meine Probleme selbst”

Wie macht man das Berghain oder die Packard Plant in Detroit hörbar? Das und vieles mehr erfahrt ihr in unserem Barker-Interview.

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.