burger
burger
burger

eavesdrop Festival 2024: Vorab-Mix von Jessica Ekomane

Das eavesdrop festival steht bevor: Während seiner dritten Ausgabe werden Klangkompositionen durch die Betonhalle des silent green wehen. Die experimentierfreudigen Komponist:innen, Performer:innen und Instalationskünstler:innen öffnen am 6. und 7. November den zeitgenössischen Tunnel – Zuhören gefragt. Das eavesdrop präsentiert elektronische Musik und Klangkunst in entschleunigter Form. Beispielsweise werden Mariam Razaei mit außergewöhnlichem Turntablism oder Lottie Sebes anhand einer AI-Stimmensynthese neue soziale und technische Entwicklungen in der internationalen Musik-, Klang- und Hörkultur erforschen.

Die Stille der Musik, gepaart mit der Wahrnehmung rhythmischer Strukturen – Jessica Ekomane gibt in ihrem Festival-Mix schon mal einen Vorgeschmack dessen, was im silent green zu erwarten ist. Angedeutete Klänge, die, kaum sie wahrnehmbar werden, wieder verschwinden und sich selbst auslöschen, in die Undifferenziertheit zurück. Schritt für Schritt, vom Hörbaren zum Unhörbaren und vom Geräusch zur Musik soll sich die Hörmuschel in Grauzonen bewegen. Die in Frankreich geborene Musikerin wirft dabei Fragen der Hörerwartung und des Hörvermögens auf.

Tracklist:

Nina Garcia – Fu/Mi
Rashad Becker – Dances I
Nima Aghiani – Qamyn
Mariam Rezaei – MARIAMBA (ft. Lukas Koenig)
Jasmine Guffond – GPS Dreaming
Crys Cole – In Praise of Blandness (Chapter IX)
Nima Aghiani – In The Flesh
Pan Sonic – Murtoneste
Oren Ambarchi – Farr Rising Saignee
Nina Garcia – Le talon
Audrey Chen – In The
Pan Sonic – Wanyugo
EVOL – Brutal Brad
Jasmine Guffond – Degradation Loops #1
Jessica Ekomane – Manifolds
Caterina Barbieri – TCCTF
Joke Lanz & Mat Pogo – Live At Schokoladen, Berlin 01.09.2020

GROOVE präsentiert: eavesdrop Festival
6. und 7. November
silent green Berlin

Tickets: Festivalpass 30€, Tagestickets 15€

In diesem Text

Weiterlesen

Features

KKR übernimmt Boiler Room: Ein Hype-Moment fürs Portfolio

Der Finanzinvestor KKR hat sich Boiler Room einverleibt, der Aufschrei in der sogenannten Szene ist paradoxerweise groß. Mehr im Kommentar.

Chlär: „Es ist einfach, das verrückteste Zeug zu machen!”

Chlär ist als Techno-DJ weltweit unterwegs. Mit uns hat er über illegale Raves in der Schweiz, seine Arbeitssucht und die Grundpfeiler des Techno gesprochen.

[REWIND 2024]: Altersdiskriminierung und Generationsaustausch im Nachtleben: Ein paar Jahre auf Albernheit und Abriss

In unserem Roundtable ergründen wir, warum verschiedenen Techno-Generationen immer häufiger die gemeinsame Basis zum Feiern fehlt.