burger
burger
burger

Pop-Kultur 2016

Erste Line-Up-Ankündigung

- Advertisement -
- Advertisement -

Foto: Camille Blake (Fatima al-Qadiri)

Es kam, wie es kommen musste: Erst wurde gezweifelt und am Ende waren doch alle zufrieden. Mit dem Festival Pop-Kultur wurde die Berlin Music Week abgelöst – kein leichtes Erbe, das mit einem bunt gemischten Programm aus Workshops, Lesungen, Diskussionen und natürlich mit viel Musik bravourös geschultert wurde. Nun stehen die ersten Namen für die zweite Ausgabe fest, die sich vom 31. August bis zum 02. September über diverse Veranstaltungsorte verteilt, darunter das SchwuZ, der Heimathafen Neukölln und andere. Neben türkischem Psych Rock von Selda Gağcan feat. Boom Pam und (post-)punkigen Klängen von Trümmer oder Diät wird natürlich auch den elektronischen Spielarten viel Platz eingeräumt. Brandt Brauer Frick haben ebenso zugesagt wie der sich ständig neu erfindende Altmeister Matthew Herbert, ein besonderes Highlight verspricht die Performance von Fatima al-Qadiri zu werden. Daneben liefern dann noch Zola Jesus und Luh ihre zeitgenössischen Interpretationen von elektronisch angehauchtem Verausgabungspop ab. Reicht eigentlich schon fast für ein gesamtes Festival, es kommt aber noch mehr – und nicht nur das: Ein kleiner Vorgeschmack bietet sich am 30. August, wenn die schottischen Post-Rocker und Soundtracktüftler Mogwai ihr Filmkonzert Atomic live in voller Länge im Admiralspalast aufführen werden.

 
Pop-Kultur Header
Groove präsentiertPop-Kultur 2016
31. August bis 02. September 2016

Line-up: Selda Gağcan feat. Boom Pam, Keøma, Liars, Fatima al-Qadiri, Roosevelt, Brandt Brauer Frick, Trümmer, Richard Hell, Algiers, Matthew Herbert, Immersion, Sassy Black, Your Friend, Cat’s Eyes, Frankie Cosmos, A-Wa, Zola Jesus, LUH, Zebra Katz, Diät, Imarhan

Vorverkaufsstart: 09. Mai 2016

verschiedene Veranstaltungsorte
Berlin

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Vom Club zur Marke: Warum die Anomalie-Übernahme keine Chance für das Berliner Nachtleben ist

Das HIVE Festival übernimmt den Club Anomalie und kündigt einen Neustart an. Es könnte das Ende sein von etwas, das wir vermissen werden.

Dangermami: Die klassische Rollenverteilung umdrehen

Unser Porträt zeigt, wie die Aktivitäten der Berliner Ausnahmefigur Dangermami – Booking, Aktivismus und Auflegen – ineinandergreifen.

Barker: „Ich mache mir meine Probleme selbst”

Wie macht man das Berghain oder die Packard Plant in Detroit hörbar? Das und vieles mehr erfahrt ihr in unserem Barker-Interview.