burger
burger
burger

MR RAOUL K Still Living In Slavery (Baobab)

- Advertisement -
- Advertisement -

Auf seinem dritten Album, dem ersten auf seinem eigenen Label Baobab, sucht der aus dem westafrikanischen Côte d’Ivoire stammende Raoul Konan alias Mr Raoul K weiter nach einer originär afrikanischen Identität im Rahmen von House-Musik. Und er kommt dabei zu unvergleichlichen Ergebnissen. Still Living In Slavery handelt Konan zufolge davon, dass Menschen sich inzwischen eher selber versklaven, als versklavt zu werden. Für die Musik zu diesem schweren Thema hat der House-Produzent die Bassdrum über weite Strecken in den Hintergrund gemischt. Sie strukturiert nun schwebende elektronische Epen mit dem Geist Westafrikas, die sich teils über drei Tracks erstrecken, während traditionelle Instrumente wie Koras oder Balafone sowie arabisch akzentuierter Gesang die Lücken füllt. Oder auch mal einfach eine Gruppe klatschender, stampfender, rufender Menschen wie in „Break Your Chains And Return To Botswana“ (wobei die Geografie hier ein bisschen unklar ist). Dazu aber weiterhin Drumcomputer, Synthesizer, Tranceflächen. Komplett unkitschig. Komplett klischeearm. Komplett unerhörte Musik.

 


Stream: Mr Raoul KStill Living In Slavery (Part 1)

In diesem Text

Weiterlesen

Features

DJ Babatr: „Ich produzierte, um vor der Gewalt in meiner Nachbarschaft zu flüchten”

DJ Babatr verschmilzt europäischen Eurodance, New Beat und Acid House mit den Rhythmen Venezuelas. Wir stellen den Raptor-House-Erfinder vor.

Von Secret Raves bis Offspace-Partys: Brauchen wir noch Clubs?

In Zeiten von Pop-up-Events und Content-Partys ist das Konzept Club ein bisschen müde geworden. Oder doch nicht?

O-Wells: „Nicht unbedingt was ganz Neues sein, aber eben auch kein Abklatsch”

O-Wells erinnert sich für uns an prägende Partys auf dem Frankfurter Kulturcampus und erklärt, warum er ein Anti-Personenkult-Mensch ist.