burger
burger
burger

SASCHA DIVE Dark Shadow (Deep Vibes)

- Advertisement -
- Advertisement -

Mit Christian Burkhardt, Nick Curly, Nekes, Johnny D, Sis und einigen anderen gehört Sascha Dive zu den House-Produzenten und DJs aus dem Frankfurter Raum, die ab 2008 bekannt wurden und für einen looporientierten Sound stehen. Der hypnotische Bongo-House aus Ricardo Villalobos’ DJ-Sets war ein entscheidender Einfluss für diese Musiker. Minimalistische Reduktion und psychedelische Verspieltheit à la Perlon interessierte die Clique aber weniger. Für sie war der New Yorker House der frühen und mittleren Neunziger wichtiger. Bei Sascha Dive ist der Einfluss des amerikanischen House am unmittelbarsten spürbar, er entwickelte einen eigenen Ansatz, Samples zu verarbeiten. 2010 erschien sein starkes und gefeiertes Debüt-Album Restless Nights. Es gehört in seiner extremen Klarheit zu den besten House-Alben überhaupt und ist ein Konzeptalbum über die Nacht, über deren Phasen, über Figuren und Situationen. Im dichten, komprimierten Sound spiegelt sich der Club als Ort. Dives zweites Album Dark Shadow definiert keinen solchen Raum. Den experimentellen Tracks und den Downtempo-Nummern am Anfang und Ende des Albums stehen die Clubtracks in der Mitte unvermittelt gegenüber. Sie eröffnen mit viel Hall und statischen Klängen einen weiten, beinahe grenzenlosen Raum. Ihr überraschend pushender Hi-NRG-Vibe wird durch nichts vermittelt. Obwohl es einzelne tolle Tracks gibt, macht das Album als Ganzes ratlos.

 


Stream: Sascha DiveDark Shadow (Snippets)

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Dangermami: Die klassische Rollenverteilung umdrehen

Unser Porträt zeigt, wie die Aktivitäten der Berliner Ausnahmefigur Dangermami – Booking, Aktivismus und Auflegen – ineinandergreifen.

Barker: „Ich mache mir meine Probleme selbst”

Wie macht man das Berghain oder die Packard Plant in Detroit hörbar? Das und vieles mehr erfahrt ihr in unserem Barker-Interview.

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.