burger
burger
burger

DIVERSE One Night In Cómeme (Cómeme)

- Advertisement -
- Advertisement -

Im Grunde ist Cómeme ein Anti-Globalisierungs-Label. Weil hier Menschen aus Europa und den USA zu wenig beachteten geografischen Ecken und/oder sozialen Zusammenhängen dem Clubtrackmahlstrom etwas Eigenständiges hinzufügen: gegen das global Genormte. Dabei klingt das in Ländern wie Mexiko oder Argentinien operierende Label aber nicht etwa nach dem, was man sich als unerfahrener Bewohner des sogenannten „Westens“ so unter latein- und südamerikanischem Techno vorstellen würde. Auch auf dieser Digital-Compilation mit neuen Tracks, alternativen Versionen und Bekanntem wie Barnts grandiosem Stoizismus-Epos „Geffen“ bekommt man statt Klischees wieder diesen Rave-Primitivismus zu hören, der sich zugleich auf Achtziger-Industrial-Postpunk wie auf Frühgeschichts-House beruft. Störrisches Geschaukel wie „Chalole Batata“ von Newcomer Dany F aus Medellín/Kolumbien oder das rüde Geschepper der UK-Profis Richard X und Nathan Gregory Wilkins als Cowboy Rhythmbox – alles klingt, wie schnell aus der Hüfte mit Presets zusammengeballert. Und darum in Zeiten von Kompression und Effizienz-Techno so sexy.

 

[soundcloud url=“http://api.soundcloud.com/playlists/3009062″ params=““ width=“ 100%“ height=“300″ iframe=“true“ /]
Stream: DiverseOne Night In Cómeme (Compilation Preview)

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Dangermami: Die klassische Rollenverteilung umdrehen

Unser Porträt zeigt, wie die Aktivitäten der Berliner Ausnahmefigur Dangermami – Booking, Aktivismus und Auflegen – ineinandergreifen.

Barker: „Ich mache mir meine Probleme selbst”

Wie macht man das Berghain oder die Packard Plant in Detroit hörbar? Das und vieles mehr erfahrt ihr in unserem Barker-Interview.

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.