burger
burger
burger

JUJU & JORDASH Techno Primitivism (Dekmantel)

- Advertisement -
- Advertisement -

Die beiden in Amsterdam lebenden Israelis Juju & Jordash waren noch nie für die Leichtlebigkeit ihrer Musik bekannt. In seinen Anfängen pendelte das Duo noch zwischen frei verstandenem Jazz und Techno der Detroiter Schule, mit gelegentlichen Einsprengseln israelischer Musik und einer guten Portion Dub. Drei Jahre nach dem ersten regulären Album, zuvor gab es noch einen lediglich digital erschienenen Longplayer, folgt nun Techno Primitivism. Die beiden aus Haifa stammenden Produzenten wollen dieses Mal viel, viel mehr. Der Dub-Faktor steht über lange Strecken weit im Vordergrund. Der Techno, den Juju & Jordash inzwischen meinen, ist eine Jam-Session unter den Fittichen von Jah Shaka. Dazwischen auch mal Anleihen an Industrial. Es geht sperrig und ambitioniert zu auf Techno Primitivism, häufig zu ambitioniert. Gute Ideen fransen aus und verlieren sich darin, dass Juju & Jordash immer wieder ein Quäntchen zu viel wollen. Nur wenige Tracks, so etwa „Powwow“ oder „Track David Would Play“ (gemeint ist offenbar Move D), verstehen Techno als Clubmusik. Techno Primitivism ist als psychedelische Erfahrung zu goutieren. Das Album hat reihenweise beeindruckende Momente, doch auf die volle Distanz von einer Stunde und 20 Minuten strengt das zweite Album der beiden Israelis doch sehr an und weiß deutlich weniger zu fesseln als der sehr gute Erstling von 2009.

 


Video: Juju & JordashTechno Primitivism (LP Trailer)

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Dangermami: Die klassische Rollenverteilung umdrehen

Unser Porträt zeigt, wie die Aktivitäten der Berliner Ausnahmefigur Dangermami – Booking, Aktivismus und Auflegen – ineinandergreifen.

Barker: „Ich mache mir meine Probleme selbst”

Wie macht man das Berghain oder die Packard Plant in Detroit hörbar? Das und vieles mehr erfahrt ihr in unserem Barker-Interview.

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.