burger
burger
burger

ONEOHTRIX POINT NEVER Replica (Software)

- Advertisement -
- Advertisement -

Daniel Lopatin alias Oneohtrix Point Never legte schon im letzten Jahr mit seinem Album Returnal einen so faszinierenden wie geheimnisvollen Hybriden aus Ambient- und Noise-Musik vor, der auf äußerst geschickte Art und Weise mit retrofuturistischen Artefakten spielte, ohne auch nur ansatzweise rückwärtsgewandt oder gar reaktionär anzumuten. Die Kunst des in Brooklyn lebenden Produzenten liegt darin, Zitate und Referenzen derart zu verwischen, dass sie sich unbemerkt in das Unterbewusstsein einschleichen können, wenn sich der Hörer darauf einlassen möchte. Diese Klangästhetik hat dem Analogfetischisten schnell das Etikett „Hypnagogic Pop“ eingebrockt: ein Mikro-Genre, dessen subversive Aura bereits im Präfix angedeutet wird (siehe: Hypnagogie). So klingen auch die schlafwandlerischen und meditativen Synthesizerschleifen auf Replica wieder nach auditiven Traumfragmenten einer diffusen Vergangenheit, lediglich die Brüche und Risse in der Klangstruktur sind fragiler geworden. Wo der fortwährende Sog aus Arpeggi und Flächen auf dem Vorgänger immer wieder von dröhnendem Rauschen überlagert wurde, geraten die Loops und Samplefiguren hier lediglich ins Stottern oder verkanten sich. Der Faszination, die von den enigmatischen Klangwelten ausgeht, tut das freilich keinen Abbruch.

 


Video: Oneohtrix Point NeverReplica

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Sandwell District: „Manche Bands gibt es seit 40 Jahren, und seit 25 Jahren sind sie kacke” (Teil 1)

Sandwell District sind zurück – mit einem neuen Album. Wie das Comeback zustande kam, lest ihr im ersten Teil unseres großen Interviews.

Wellen.Brecher: „Werner nimmt sich oft das Mikro und hat halt viel zu sagen”

Mit ihrem Sound aus Electro, Punk und Rave sind Wellen.Brecher mehr als ein Inklusionsprojekt. Wir haben sie gesprochen.

Meine Stadt: Vladimir Ivkovic über Düsseldorf

In seinem Meine Stadt zeichnet Vladimir Ivkovic ein vergängliches, melancholisches Bild von Düsseldorf voller subkultureller Lost Places.