burger
burger
burger

Virgin Ubiquity 2

- Advertisement -
- Advertisement -

Das Archiv des Großmeisters scheint unerschöpflich. Für die einen Meister des Dudeljazz, für die anderen essentiellste Inspirationsquelle, bleibt bei Roy Ayers eines unumstritten: das Gefühl von Sonnenschein und Optimismus. In Anlehnung an sein Anfang der Siebziger entstandenes Meisterwerk „Ubiquity“ veröffentlicht das britische Label BBE nun die zweite Ausgabe der verschollen geglaubten Tapes aus den Jahren 1976-81. Über die Aufnahmen zu Marley Marls Album kam es zur Kontaktaufnahme zwischen BBE-Labelboss Peter Adarkwah und Ayers. Nach kurzer Zeit entwickelte sich eine Freundschaft zwischen fanatischem Fan und ewigem Vorbild. Ayers gewährte BBE unbegrenzten Zugang zu seinen Archiven. Auf der zweiten Ausgabe der „Virgin Ubiquity“-Serie wird der Wert der vergrabenen Schätze nun noch deutlicher als bei der ersten Ausgabe. Einzelne Songs hervorzuheben erscheint fast überflüssig, da man sich über jeden einzelnen freuen kann. Bei diesem Aufgebot an essentiellen Tunes, die bis dato niemand zu hören bekam, stellt sich abschließend die Frage, warum man fast drei Dekaden darauf warten musste.

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Vom Club zur Marke: Warum die Anomalie-Übernahme keine Chance für das Berliner Nachtleben ist

Das HIVE Festival übernimmt den Club Anomalie und kündigt einen Neustart an. Es könnte das Ende sein von etwas, das wir vermissen werden.

Dangermami: Die klassische Rollenverteilung umdrehen

Unser Porträt zeigt, wie die Aktivitäten der Berliner Ausnahmefigur Dangermami – Booking, Aktivismus und Auflegen – ineinandergreifen.

Barker: „Ich mache mir meine Probleme selbst”

Wie macht man das Berghain oder die Packard Plant in Detroit hörbar? Das und vieles mehr erfahrt ihr in unserem Barker-Interview.