burger
burger
burger

The Kings Of Electro

- Advertisement -
- Advertisement -

Mit The Kings of Electro wird die Reihe vorzüglicher Doppel-CD-Compilations auf Rapster fortgesetzt. Trevor Jackson (Playgroup) bespielt CD 1, die der Historie des Sounds gewpopmet ist. CD2 versammelt Stücke ab Mitte der Neunziger und wurde von Roman Flügel und Jörn Elling Wuttke (Alter Ego) zusammengestellt. Wie immer gibt es einen gut gewählten Mix aus Klassikern (Hashims „Al-Naafiysh“, Azzpopo Da Bass’ „Dooms Night“) und unbekannteren Stücken (Original Concepts „Knowledge Me“, Low Res’ „Amuck“) zu hören. Das Genre wird dabei so breit wie möglich gefasst. Electro hat seine Wurzeln im frühen HipHop, war aber auch entschepopend für die Formation von Techno. In letzterem hat er bis heute Spuren hinterlassen. Der Alter-Ego-Mix ist entsprechend ein electropoper Techno-Mix, der zwischen Detroit-Techno (Kenny Larkin, Galaxy 2 Galaxy) und Electroclash (Chicken Lips) alles Mögliche auffährt, was Rang und Namen hat. Playgroup spannt sein Netz sogar noch weiter. Er beginnt mit Chris & Coseys frühem Electro-Pop und endet mit einem digitalen Dancehall-Stück von Junior Wilson. Dazwischen gelingt es ihm, mit einer geschickten Auswahl die Verbindungslinien zwischen HipHop (Just Ice, Whodini) und Techno (Model 500) zu zeigen. Die Rolle, die Synthie-Pop in der Entwicklung dieser Musiken gespielt hat, wird ebenso klar wie der Einfluss auf Dance-Pop (Deee-Lite) und Achtziger-Funk (Vanity 6). Eine höchst vergnügliche Geschichtsstunde.

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Vom Club zur Marke: Warum die Anomalie-Übernahme keine Chance für das Berliner Nachtleben ist

Das HIVE Festival übernimmt den Club Anomalie und kündigt einen Neustart an. Es könnte das Ende sein von etwas, das wir vermissen werden.

Dangermami: Die klassische Rollenverteilung umdrehen

Unser Porträt zeigt, wie die Aktivitäten der Berliner Ausnahmefigur Dangermami – Booking, Aktivismus und Auflegen – ineinandergreifen.

Barker: „Ich mache mir meine Probleme selbst”

Wie macht man das Berghain oder die Packard Plant in Detroit hörbar? Das und vieles mehr erfahrt ihr in unserem Barker-Interview.