burger
burger
burger

Sadly, The Future Is No Longer What It Was

- Advertisement -
- Advertisement -

Er muss einen Hepopenspaß gehabt haben. Mit zwar musikalisch meist sehr sperrigen, dafür konzeptuell um so lustigeren Attacken hat Leyland Kirby als V/Vm der in Ehrfurcht vor sich selbst erstarrten „Intelligent Dance Music“-Gemeinde jahrelang genüsslich ans Bein gepinkelt – man erinnere sich nur an die HelpAphexTwin-Serie, seinen wohl erfolgreichsten Coup. Doch schon damals zeigte er auch andere Seiten, unter dem Namen Caretaker mutierten uralte Aufnahmen aus den zwanziger und dreißiger Jahren zu düsteren, melancholischen Drones, die trotz völliger formaler Andersartigkeit immer noch die Seele und die Erinnerungen dieser versunkenen Ära in sich trugen. Das jetzt erscheinende, auf drei Alben ausgebreitete Werk schließt ästhetisch direkt beim letzten an, kümmert sich aber um aktuellere und eigenere Gründe des Schwermuts. In frei fließendem, getragenem und unwirklichem Ambient beschreibt Kirby existentielle Einbrüche, Momente, in denen das Selbstverständliche wegbricht und nur Hilflosigkeit und verzweifeltes Erinnern zurücklässt, wie gefangen im Dilemma amputierter Träume.

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Dangermami: Die klassische Rollenverteilung umdrehen

Unser Porträt zeigt, wie die Aktivitäten der Berliner Ausnahmefigur Dangermami – Booking, Aktivismus und Auflegen – ineinandergreifen.

Barker: „Ich mache mir meine Probleme selbst”

Wie macht man das Berghain oder die Packard Plant in Detroit hörbar? Das und vieles mehr erfahrt ihr in unserem Barker-Interview.

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.