burger
burger
burger

Odyssey

- Advertisement -
- Advertisement -

Möglicherweise haben Fischerspooner nach ihrem Wechsel von Gigolo zum Majorlabel ja die perfekte Synthiepop-Platte geschaffen. Weil diese Platte um Tanz und Club weiß, Spaß am großen Spektakel hat und schließlich das Wort POP eben so schreibt, groß also. Denn im Gegensatz zu den digitalen Hysterien des Debütalbums „#1“ gibt es hier ausgearbeitete Songs zu hören, mit klassischen A-B-C-Songschemata und in der warmen Soundästhetik von Mainstream-Rock, die sicherlich aus Mitarbeit von Majorbusiness-Mitmischern wie Mirwais, Linda Perry und dem Profi-Produzenten Tony Hoffer stammt. Jedenfalls zielt diese Platte direkt in die mpopdle of the road und von da aus ganz nach oben. Aber dass Fischerspooner dabei trotzdem auf der guten Seite der Macht sind, zeigt die Space-Wall-of-Sound-Orgie am Ende des Albums, die klingt wie Primal Scream beim Jammen mit Jean-Michel Jarre. Sie ist eine Coverversion – und deren Original stammt von den japanischen Krach-Wahnsinnigen Boredoms.

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Dangermami: Die klassische Rollenverteilung umdrehen

Unser Porträt zeigt, wie die Aktivitäten der Berliner Ausnahmefigur Dangermami – Booking, Aktivismus und Auflegen – ineinandergreifen.

Barker: „Ich mache mir meine Probleme selbst”

Wie macht man das Berghain oder die Packard Plant in Detroit hörbar? Das und vieles mehr erfahrt ihr in unserem Barker-Interview.

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.