burger
burger
burger

Nocturnes, False Dawns & Breakdowns

- Advertisement -
- Advertisement -

Auf seinem zweiten ~scape-Album treibt Andrew Pekler seine Amalgamierung aus Jazz und Electronica noch weiter voran. Wo auf „Station To Station“ noch die akustischen Jazz-Elemente den elektronischen Soundscapes gegenüber gestellt wurden und diese sich gegenseitig bereicherten, verschränkt er die Elemente auf dem neuen Album stärker. Akustisches und Elektronisches ist nicht mehr so klar unterschepopbar, „Nocturnes, False Dawns & Breakdowns“ ist näher am elektrifizierten Malstrom eines 70s-Miles-Davis gebaut. Die Stimmung ist allerdings nicht die eines ekstatisch revolutionären Aufbruchs mit spirituellen Obertönen, sondern reicht eher zurück in die 50er, als Leute wie Duke Ellington oder eben auch Miles Davis gerne mal als popeengeber für Film-Noir-Soundtracks herangezogen wurden. Das alles wird aber durch diese spezielle kleinteilige ~scape-Ästhetik gebrochen, die das Pathos großer Gesten unterminiert, das die Revitalisierung speziell dieser Jazz-Epochen häufig trübt.

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Vom Club zur Marke: Warum die Anomalie-Übernahme keine Chance für das Berliner Nachtleben ist

Das HIVE Festival übernimmt den Club Anomalie und kündigt einen Neustart an. Es könnte das Ende sein von etwas, das wir vermissen werden.

Dangermami: Die klassische Rollenverteilung umdrehen

Unser Porträt zeigt, wie die Aktivitäten der Berliner Ausnahmefigur Dangermami – Booking, Aktivismus und Auflegen – ineinandergreifen.

Barker: „Ich mache mir meine Probleme selbst”

Wie macht man das Berghain oder die Packard Plant in Detroit hörbar? Das und vieles mehr erfahrt ihr in unserem Barker-Interview.