burger
burger
burger

Night-Time Stories

- Advertisement -
- Advertisement -

Mehr als jede andere Stimme ist die von Robert Owens mit der Geschichte von House verbunden. Neben den jeweiligen Produzenten selbst, die Schlachtrufe wie „Work Your Body“ auf Vinyl bannten, war es vor allem Owens, der Housemusik früh seine Stimme lieh. „Can You Feel It?“ sowie zahlreiche weitere Fingers-Inc.-Produktionen, „Bring Down The Walls“, „I’ll Be Your Friend“, „Tears“ – alles stilprägende Stücke. Man sieht schon: hier geht es um Tradition. Auf Night-Time Stories bekommen die Stücke von Produzenten wie Atjazz, Charles Webster, Marc Romboy, Wahoo und Kirk DeGiorgio dadurch automatisch einen Link zu den Wurzeln von House, ohne dabei in irgendeiner Weise altbacken zu wirken. Robert Owens singt über Gefühle, und automatisch wird man Teil aller Empfindungen, mit denen House uns in den vergangenen Jahren (ob es jetzt zwanzig oder fünf sind, ist fast egal) aufgeladen hat. Die elf Produzenten des Albums sorgen für viel Abwechslung, vereint durch den Gesang bietet sich aber trotzdem ein geschlossenes Bild aus Balladen und Clubstompern. So liefert der Mann, dessen Stimme uns seit Anfang an begleitet, eine gelungene Werkschau von House im Jahr 2007 ab.

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Vom Club zur Marke: Warum die Anomalie-Übernahme keine Chance für das Berliner Nachtleben ist

Das HIVE Festival übernimmt den Club Anomalie und kündigt einen Neustart an. Es könnte das Ende sein von etwas, das wir vermissen werden.

Dangermami: Die klassische Rollenverteilung umdrehen

Unser Porträt zeigt, wie die Aktivitäten der Berliner Ausnahmefigur Dangermami – Booking, Aktivismus und Auflegen – ineinandergreifen.

Barker: „Ich mache mir meine Probleme selbst”

Wie macht man das Berghain oder die Packard Plant in Detroit hörbar? Das und vieles mehr erfahrt ihr in unserem Barker-Interview.