burger
burger
burger

Go Go Smear The Poison Ivy

- Advertisement -
- Advertisement -

Múm gelten als Inbegriff für isländisch verspielte Experimente mit Electronica und akustischen Instrumenten. Typisch für den Sound der Band war bisher auch die kindliche Stimme von Kristín Anna Vlatýsdóttir, die mittlerweile eigene Wege geht. Das verbliebene Gründungsduo Gunnar Örn Tynes und Örvar Dóreyjarson Smárason hat sich für Go Go Smear The Poison Ivy fünf neue Mitstreiter gesucht, was man dem Album durchaus anhört. Der Gesang ist mit einer Frauen- und einer Männerstimme besetzt, und die akustischen Instrumente stehen nun stärker im Vordergrund als die Elektronik. In der an Robert Wyatt erinnernden Nummer „Moon Pulls“ mit Gesang und Klavier bleiben die elektronischen Geräte sogar gänzlich ausgeschaltet. Insgesamt wirken Múm zupackender als bisher, zugleich strukturieren sie ihre Stücke etwas konventioneller. Sonderbar klingen sie dabei immer noch, wenn auch nicht mehr ganz so versonnen melancholisch wie früher. Go Go Smear The Poison Ivy lockt wie seine Vorgänger in eine Kinderwelt mit zart angedeuteten Abgründen, doch diesmal sind die Kinder nicht mehr im Vorschulalter.

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Dangermami: Die klassische Rollenverteilung umdrehen

Unser Porträt zeigt, wie die Aktivitäten der Berliner Ausnahmefigur Dangermami – Booking, Aktivismus und Auflegen – ineinandergreifen.

Barker: „Ich mache mir meine Probleme selbst”

Wie macht man das Berghain oder die Packard Plant in Detroit hörbar? Das und vieles mehr erfahrt ihr in unserem Barker-Interview.

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.