burger
burger
burger

Future Funk

- Advertisement -
- Advertisement -

Eigentlich wird der Begriff konservativ ja eher mit Politikern oder Mode in Verbindung gebracht, aber gäbe es in England so etwas wie die alten Lords des Electro, wäre Adrian D. Rataj alias Mandropop auf hohem Ross einer ihrer Anführer. Schon seine früheren Veröffentlichungen bei Breakin´Records wirkten wie ein konsequentes Ticket zurück in die Vergangenheit der Achtziger Jahre. Und auch dieses neue Mini-Album mit sieben Tracks ist ein sicherer Fahrschein für den Retroschlitten der Marke DeLorean. Dabei muss kein Track besonders hervorgestellt werden, da alle die gleiche Klangfarbe haben. Und wer sich den Spaß leisten könnte, würde mit der aufgedruckten Coverliste der „Weapons“ sogar alle Keyboards und Drummachines für diesen Sound nachkaufen können. Man könnte Mandropop natürlich auch als ewig Gestrigen beschimpfen, aber er ist sich wohl einfach treu geblieben und macht dies mit einer Ausdruckskraft, von der manch Innovationsprophet noch eine Menge lernen kann.

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Dangermami: Die klassische Rollenverteilung umdrehen

Unser Porträt zeigt, wie die Aktivitäten der Berliner Ausnahmefigur Dangermami – Booking, Aktivismus und Auflegen – ineinandergreifen.

Barker: „Ich mache mir meine Probleme selbst”

Wie macht man das Berghain oder die Packard Plant in Detroit hörbar? Das und vieles mehr erfahrt ihr in unserem Barker-Interview.

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.