burger
burger
burger

From Colette With Love

- Advertisement -
- Advertisement -

Es ist noch nicht lange her, da bestanden die exklusiven Compilations des Pariser Modekaufhauses Colette vor allem aus angesagten, elektronischen Dancetracks, versetzt mit wenigen, ausgesuchten, alten Obskuritäten. Mittlerweile ist das Verhältnis alt zu neu ausgewogen und die aktuellen Clubtracks sind einer Mischung aus Singer- und Songwritern, sowie Produzenten, die zwischen HipHop, Indie-Pop und Electronica pendeln, gewichen. Stilistisch ist „From Colette With Love“ so breit gefächert wie wohl keine andere Zusammenstellung. Los geht’s mit wildem Exotica von Esquival, über verstörender Klassik-Pop von den Shangri-Las, das sich auch auf einem Tarantino-Soundtrack machen würde, beschwingendem Bossa Nova von den Superimposers bis zum Streicher-Schmalz von Rod McKeun. Auch wenn es nicht so klingt: ein perfekter Audio-Gupope für den Sommer.
Tipp: Sufjan Stevens „The Man Of Metropolis Steals Our Hearts“, Final Fantasy „This Is The Dream Of Win & Regine“, Brian Eno „Dead Finks Don’t Talk“

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Sandwell District: „Unsere Freundschaft war größer als das Internet” (Teil 2)

Im zweiten Teil des Interviews mit Sandwell District geht es um den Zustand der elektronischen Musik und den Tod von Silent Servant.

Motherboard: März 2025

Im Motherboard findet sich im März Neue Musik, mit einem großen N, die unmittelbar in den Kopf geht – und das übliche Leftfield-Update.

Sandwell District: „Manche Bands gibt es seit 40 Jahren, und seit 25 Jahren sind sie kacke” (Teil 1)

Sandwell District sind zurück – mit einem neuen Album. Wie das Comeback zustande kam, lest ihr im ersten Teil unseres großen Interviews.