burger
burger
burger

First Night Forever

- Advertisement -
- Advertisement -

Geschmepopige Rhythmusteppiche aus Gitarren und Beats. Bläserklänge, die sich wie Honig gerieren. Große Zufriedenheit ausstrahlende Musik. Ansteckend, einladend, generös. Luxuriöser Soul, körperlicher Jazz, komplizierte, von Folk-Musiken verschiedenster Provenienz beeinflusste Rhythmen. Zugängliche, triefende, beglückende Musikalität. Ein, zwei unangenehm schwülstige, schmierige Fickmusik-Klischee-Passagen gibt es allerdings auch. Ansonsten besticht einfach nur, wie abgehangen, satt, sonnendurchflutet, entspannt hier alles klingt. In schöner, verschwenderischer Filigranität. Das Material wurde zwischen 2000 und 2007 in Köln, Sydney, New York und Philadelphia mit einer Reihe von Musikern, Sängerinnen und Sängern aufgenommen und am Ende von Bernd Friedmann im Studio in die jetzige Form gebracht. Was man hier hört, sind also in der Regel fiktive Bands: Die einzelnen Stücke basieren auf verschiedenen, über Raum und Zeit verstreuten Sessions mit jeweils anderen Teilnehmern. Diese Vorgehensweise ist ja nicht neu für Friedmann, der schon zuvor Gruppendynamiken am Bildschirm simulierte und beim Musikmachen mit Technik und Sozialem erfinderisch umging.

In diesem Text

Weiterlesen

Features

James Holden & Wacław Zimpel: Jemand anderen in die eigene Welt lassen

Neo-Trance-Vordenker James Holden & Klarinettenvirtuose Wacław Zimpel: Im Interview erfahrt ihr unter anderen, was die beiden zusammenbringt.

Fritz Kalkbrenner über seine neue Single „Can We Find A Way”: Zwei verschiedene Schuhe zu einem Paar machen

Afro-House-Splitter, moderne Splice-Vocals und eine Zukunft ohne Alben: Bei Traditionalist Fritz Kalkbrenner beginnt eine neue Zeitrechnung.

Aena Spitz von der Nation of Gondwana: Bezahlbar bleiben, mit einem moralischen Grundgerüst

Festivals kollabieren. Und die Nation of Gondwana? Macht auch in diesem Jahr weiter, als wäre nichts gewesen. Ganz so einfach ist es nicht.