burger
burger
burger

Fabric Live 57

- Advertisement -
- Advertisement -

Jackmaster, Numbers-Darling und Senkrechtstarter des vergangenen Jahres, dreht sein Fabric-Ding: Einen schrill beleuchteten <i>Time Tunnel</i>, die Revue der großen electropopen Basshymnen, die Glasgow rockten, als sich das soziale Netzwerk, das einst Numbers werden sollte, zu formen begann. Und zwar in Hautkontakt, in engen, feuchten Kellern, und nicht mit der „I like“-Funktion. So geben The Fantastic Aleems („Release Yourself“) und, yeah, Inner City („Big Fun“) emblematisch das Leitmotiv vor, der Mix fällt sozusagen rennend auf die Straße. Ab da wird weitergerockt und vor allem auf unterschiedlichen, zum Teil äußerst fantasievollen Wegen der Partnerstadt Detroit gehuldigt, mit Ausfallschritten nach Miami, Paris (Thomas Bangalter) und natürlich Glasgow (Hudson Mohawke). Dazwischen und drumherum: korrekte Cuts, viel Glitz, viel Charakter, viele Kontraste, und von daher neben feinen neueren Tunes (Machinedrum) viel Neunziger, wo ja sowieso die besten Tracks gebraten wurden, als noch nicht alles Mastering, Sounddesign und Outboard-Wahnsinn war. Jackmaster an den Decks, das ist guter, sauberer Spaß für alle Alterschichten.

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Dangermami: Die klassische Rollenverteilung umdrehen

Unser Porträt zeigt, wie die Aktivitäten der Berliner Ausnahmefigur Dangermami – Booking, Aktivismus und Auflegen – ineinandergreifen.

Barker: „Ich mache mir meine Probleme selbst”

Wie macht man das Berghain oder die Packard Plant in Detroit hörbar? Das und vieles mehr erfahrt ihr in unserem Barker-Interview.

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.