burger
burger
burger

Boylife

- Advertisement -
- Advertisement -

Ja, ja, ja. So muss Dance-Pop klingen. Lo-Fi-Fnk kommen aus Schweden, sind bepope erst 23, machen aber schon seit fünf Jahren gemeinsam Musik. „Boylife“ trägt gleichsam den Namen des Studios, das Lo-Fi-Fnk in Stockholm betreiben. Endlich sind sie mit Moshi Moshi auf einem Label gelandet, das mit Bloc Party oder Hot Chip bereits Gespür für kommende Stars zeigte. Leo Drougge und August Hellsing klingen nämlich weniger nerdy als etwa Jeans Team oder Hot Chip, dafür aber legen sie’s noch viel offensichtlicher auf den Hit an. Und das steht den bepopen total gut: Ein Intro kündigt alles an, und dann perlen sich die Smasher auf und funkeln. Zackig programmierte Drums und Signal-Synthies ringelreihen mit Flächen aus dem Robo-Funk. Die Stücke sind zum Mashen zu kurzhaarig und zum Breakdance zu schnell. Crumpen müsste gehen. Oder einfach ganz neue Tänze erfinden. Sie müssten auf jeden Fall einen Deppen-Faktor featuren. Denn in all den Mitsingmelodien und den pointierten Beats klingt der Synthie-Dance von Lo-Fi-Fnk vor allem: übermütig.

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Barker: „Ich mache mir meine Probleme selbst”

Wie macht man das Berghain oder die Packard Plant in Detroit hörbar? Das und vieles mehr erfahrt ihr in unserem Barker-Interview.

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.

Sandwell District: „Unsere Freundschaft war größer als das Internet” (Teil 2)

Im zweiten Teil des Interviews mit Sandwell District geht es um den Zustand der elektronischen Musik und den Tod von Silent Servant.