burger
burger
burger

DJ DEEP City To City 3 (BBE)

- Advertisement -
- Advertisement -

Cyril Etienne des Rosaies alias DJ Deep hat den dritten Teil seiner Techno-Topografie „Detroit – Chicago – New York“ vorgelegt. Altmeister Deep ist hier zugleich der Fanboy, der Mix steht ganz im Dienste der Begegnung der alten mit den neuen Helden, drängt sich nie durch Virtuosität in den Vordergrund. Die einfach gehaltenen und nach traditionellem Handwerk klingenden Übergänge führen durch ein Programm, das bei Ben Klocks 2008er Remix von Kerri Chandlers „Pong“ seinen Ausgang nimmt. Doch was hier an klang- und produktionsästhetischer Differenz zwischen den Klassikern des Genres und dessen gegenwärtigen Neubegründern im Remix aufgehoben ist, erweist sich für die Compilation insgesamt als problematisch. Denn nicht nur im Vergleich mit dem Strictly-Rhythm-Acid von M+M („M+M Theme“) oder dem HipHouse von Kool Rock Steady („I’ll Make You Dance“) fallen die Unterschiede zu jüngeren Produzenten wie Redshape („The Box“) und den Berghain-Residents Dettmann („Apron“) und Klock doch deutlicher ins Gewicht, als dem Mix gut tut. Es ist erstaunlich, wie sehr letztere trotz aller historischer Referenzen auf die Geburtsstätten von Techno und House einen eigenen Style entwickelt haben, der für sich steht. Oder, um bei der Landkarte zu bleiben: für Berlin.

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Vom Club zur Marke: Warum die Anomalie-Übernahme keine Chance für das Berliner Nachtleben ist

Das HIVE Festival übernimmt den Club Anomalie und kündigt einen Neustart an. Es könnte das Ende sein von etwas, das wir vermissen werden.

Dangermami: Die klassische Rollenverteilung umdrehen

Unser Porträt zeigt, wie die Aktivitäten der Berliner Ausnahmefigur Dangermami – Booking, Aktivismus und Auflegen – ineinandergreifen.

Barker: „Ich mache mir meine Probleme selbst”

Wie macht man das Berghain oder die Packard Plant in Detroit hörbar? Das und vieles mehr erfahrt ihr in unserem Barker-Interview.