burger
burger
burger

TIGA Ciao! (Different / PIAS)

- Advertisement -
- Advertisement -

Drei Jahre nach dem Albumdebüt Sexor zelebriert der aus Montreal stammende DJ und Produzent in so noch nicht gehörter Perfektion die Synergie zwischen modernen Clubtracks, schwülem Eurodance, Frühneunziger-Tekkkno und den Hochzeiten des Synthiepops. Neben üblichen Verdächtigen wie Soulwax, Jori Hulkkonen und Jesper Dahlbäck hat der Kanadier in den vergangenen 14 Monaten Studioarbeit auch noch James Murphy und Kitty-Yo-Prankster Gonzales für Ciao! gewinnen können. Gegenüber dem verhalteneren Sexor strotzt Tiga jedenfalls mittlerweile nur so vor Selbstbewusstsein, weil er trotz prägender Vocals musikalisch stets schwer zuzurechnen bleibt. Da gehen Cluborgien wie das mit Jesper Dahlbäck produzierte Acid-Meisterwerk „Mind Dimension“ oder das Distortion-Inferno „What You Need“ Hand in Hand mit romantischen Italodisco-Beschwörungen wie „Speak, Memory“ oder „Luxury“, bei denen man unwillkürlich an die Pet Shop Boys denken wird. In diesem Sinn ist auch das einfach nur wunderschöne Finale „Love Don’t Dance Here Anymore“ zu verstehen, eine zusammen mit Gonzales komponierte letzte Verbeugung eines Disco-DJs, mit von Tiga selbst eingespieltem Pianointro und Livedrumming der organischste Titel dieses opulenten Werkes. So bringt man selbst eingefleischte Melancholiker in den Club.

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Vom Club zur Marke: Warum die Anomalie-Übernahme keine Chance für das Berliner Nachtleben ist

Das HIVE Festival übernimmt den Club Anomalie und kündigt einen Neustart an. Es könnte das Ende sein von etwas, das wir vermissen werden.

Dangermami: Die klassische Rollenverteilung umdrehen

Unser Porträt zeigt, wie die Aktivitäten der Berliner Ausnahmefigur Dangermami – Booking, Aktivismus und Auflegen – ineinandergreifen.

Barker: „Ich mache mir meine Probleme selbst”

Wie macht man das Berghain oder die Packard Plant in Detroit hörbar? Das und vieles mehr erfahrt ihr in unserem Barker-Interview.