burger
burger
burger

DABRYE Two/Three Instrumentals (Ghostly International)

- Advertisement -
- Advertisement -

Wie man mit dem bürgerlichen Namen Tadd Mullinix noch auf die Idee kommt, sich ein Pseudonym zulegen zu müssen, bleibt wohl für immer ungeklärt. Vielleicht weil der Mann hinter Dabrye, James T. Cotton und SK-1 ansonsten nicht all seine verschiedenen musikalischen Vorlieben unter einen Hut bekommen würde. Bislang waren Dabrye-Produktionen von ausgeklügelten Beats geprägt, die völlig ohne Raps oder sonstiges stimmliches Beiwerk auskamen und dennoch das Aufregendste darstellen, was HipHop zu bieten hat. Für sein letztes Album Two/Three lud er sich nach dem Erfolg der Single „Game Over“ zusammen mit Diverse dann eine größere Zahl an MCs ins Studio. Einigen Hörern war dies zu viel; sie bevorzugten die instrumentalen Momente des Albums. Für diese Fangemeinde und auch für alle DJs, die mit Instrumentals mehr anfangen können, liefert Ghostly diese reduzierten Versionen jetzt nach. Für den Heimgebrauch stellt sich dieses Album jedenfalls als eher langweilig dar, weil offensichtlich etwas fehlt und die Beats, so gut sie auch sind, in diesem Fall nicht alleine über vier Minuten funktionieren. Dann lieber noch mal sein Debüt One/Two oder das Mini-Album Instrmntl aus dem Regal holen oder gleich die volle Packung mit Sprechgesang.

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Vom Club zur Marke: Warum die Anomalie-Übernahme keine Chance für das Berliner Nachtleben ist

Das HIVE Festival übernimmt den Club Anomalie und kündigt einen Neustart an. Es könnte das Ende sein von etwas, das wir vermissen werden.

Dangermami: Die klassische Rollenverteilung umdrehen

Unser Porträt zeigt, wie die Aktivitäten der Berliner Ausnahmefigur Dangermami – Booking, Aktivismus und Auflegen – ineinandergreifen.

Barker: „Ich mache mir meine Probleme selbst”

Wie macht man das Berghain oder die Packard Plant in Detroit hörbar? Das und vieles mehr erfahrt ihr in unserem Barker-Interview.