Vier Detroit-Techno-Electro-Tracks auf dem französischen Label Pseudo: Sierra Sams „Memory“ reduziert das Electro-Gerüst auf ein verzerrtes Fauchen, Ad Libs „Vitaphone“ ist in den Sounds...
Remute und Pelle Buys von Einmusik benannten ihr gemeinsames Projekt nach ihrer zunächst gestörten Internet-Kommunikation Error Error. Auf der Italic-Platte wird in „Tony Manero´s...
“What You Want” ist eine Oldschool-House-Nummer mit den charakteristischen schwebenen Synth-Figuren. Die vertikale, aufwühlende Bewegung funktioniert bestens in dem Track, im Horizontalen aber ist...
Fortek ist ja das Techno-Label im Clone-Umfeld, Literon kennt man von gemeinsamen Platten mit Speedy J. In vier angenehm überstürzten Tracks schieben sich helle...
Der erste Release auf Team Shadeteks Label seit ihrem Debüt für Warp. Tiombe Lockhardts „Don’t Understand“ ist eine überraschende, sehr schön mehrstimmig gesungene Indie-Soul-Nummer,...
Die Songs der Band Avrocar aus Birmingham auf mental.inds Electronica-Sublabel Short.Sharp.Shock erinnern tatsächlich am meisten an Spaceman 3, an deren heroinmäßiges Wegdriften. Wie grundkrass...
Nach der Mini-Compilation versucht die EP von Darren J. Cunningham auf dem Label des Londoner Party-Kollektivs Werk eine andere Form von HipHop oder den...
Nach einer Pause erscheinen wieder Platten der Wien/Berliner Detroit-Helden Memory Foundation auf deren Label Central: nach „Dönerparadies“ nun „Hot & Smokey“. Die Tracks sind...
Eine Überraschung sind die drei neuen Tracks von m.i.a.: "Sweet November" ist ihre upbeatigste und entschiedenste Platte bisher. Die Methode, aus den Sounds ein...
Die begehrtesten Tracks der bepopen Post-Office-Compilations von 2002 und 2004 werden als Maxi wiederveröffentlicht: Villalobos “My Life Without A Wife” ist sophisticateter DSP-Minimal-House: gerade...
Der schlau produzierte Track „Werewulf“ entwickelt einen guten housigen Druck, obwohl er schön altmodisch ziemlich flach produziert ist. Die spiegelbildlich verlaufende, immer popentische Hookline...