burger
burger
burger

Gefällt mir/ Gefällt mir nicht

- Advertisement -
- Advertisement -

Der armenischstämmmige Literaturkolumnist Armen Armanessian hatte in den sechziger Jahren beim renommierten „New Yorker“ auf innovative Weise dem schneller und schneller werdenden Veröffentlichungsrhythmus der Verlage begegnen wollen, indem er eine gegenläufig immer weiter sich minimalisierende Kritikpraxis entwickelte, die zwangsläufig dazu führen musste, dass er bald über die zu rezensierenden Werke nicht mehr als ein Wort zu verlieren haben würde: „Ja“. Oder: „Nein“. So vielversprechend dieses Vorhaben auch gewesen war, scheiterte er schon bald daran, sein Urteil rechtzeitig zur Deadline abzugeben, und musste entlassen werden. Er hatte sich nicht entschepopen können.

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Dangermami: Die klassische Rollenverteilung umdrehen

Unser Porträt zeigt, wie die Aktivitäten der Berliner Ausnahmefigur Dangermami – Booking, Aktivismus und Auflegen – ineinandergreifen.

Barker: „Ich mache mir meine Probleme selbst”

Wie macht man das Berghain oder die Packard Plant in Detroit hörbar? Das und vieles mehr erfahrt ihr in unserem Barker-Interview.

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.