burger
burger
burger

ROBERT HOOD Protein Valve Edits (M-Plant 021) / MONOBOX Film / Rectangle (M-Plant 022)

- Advertisement -
- Advertisement -

„Protein Valve“ von Detroit-Hero Robert Hood erschien 1994, im selben Jahr wie sein Opus Magnum Internal Empire. Zu einer irrwitzig schnellen, leicht tippenden Bassdrum cuttet und moduliert er seine flirrenden Signature-Synths und entwickelt eine selbst für seine Verhältnisse manische, in Momenten an Gabba erinnernde Energie. Zwei der sechs Tracks erscheinen jetzt noch einmal in editierter Form. Hood hat hauptsächlich das Tempo von 144 auf 128 BPM heruntergeschraubt und die Bassdrum fetter und lauter gemacht. Der „Protein Valve (Re-Plant)“ orientiert sich nicht unmittelbar am Material der alten Tracks: Hood versucht, den Minimalismus des Grooves auch auf die Synthesizer auszuweiten und arbeitet mit einer einzigen, dreitönigen Figur. Das unter dem Monobox-Alias erschienene, verstörend schöne „Film“ bedient mit seinen volumenreichen Klängen das Detroit-Gefühl direkter als die meisten Robert Hood-Tracks. Ein sparsamer Groove, ein bezauberndes, geheimnisvolles Riff, und schon ist alles da. Detroit in a nutshell.

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Dangermami: Die klassische Rollenverteilung umdrehen

Unser Porträt zeigt, wie die Aktivitäten der Berliner Ausnahmefigur Dangermami – Booking, Aktivismus und Auflegen – ineinandergreifen.

Barker: „Ich mache mir meine Probleme selbst”

Wie macht man das Berghain oder die Packard Plant in Detroit hörbar? Das und vieles mehr erfahrt ihr in unserem Barker-Interview.

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.