burger
burger
burger

LUSINE The Waiting Room (Ghostly International)

- Advertisement -
- Advertisement -

Es klingt so einfach. Wenn man Lusines neues Album hört, fragt man sich, warum so etwas nicht häufiger glückt (an Versuchen mangelt es ja nicht): der perfekte Techno-Pop. So zwingend, gleichzeitig besänftigend und animierend. Geschmackvoll und wohl gerundet, ohne auch nur eine Minute geschmäcklerisch langweilend zu sein. Am ehesten erinnert das an die Richard Davis-Alben von vor ein paar Jahren. Wie macht er das? Im Zentrum stehen kraftvolle Arpeggios, die zwar an den kosmischen Krautsound erinnern, aber ganz klar von Detroit Techno inspiriert sind, so knackig und klar sind sie. Das sind muskulöse Sounds, die einen durchmassieren, keine Kifferklänge. Das ist die Produktionsseite. Jeff McIllwain hat aber auch noch ein Gespür für Melodien. Und das lebt er nicht nur in den Songs mit den weitgehend unbekannten, aber um so besseren Sängerinnen (darunter auch McIllwains Frau Sarah) aus, sondern auch in den Instrumentals. Die sind genauso griffig, eingängig und beglückend wie die Songs. Ein tolles Pop-Album, ein tolles Techno-Album.

 

[soundcloud url=“http://api.soundcloud.com/playlists/3728654″ params=““ width=“ 100%“ height=“300″ iframe=“true“ /]
Stream: LusineThe Waiting Room (Album Preview)

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Motherboard: März 2025

Im Motherboard findet sich im März Neue Musik, mit einem großen N, die unmittelbar in den Kopf geht – und das übliche Leftfield-Update.

Sandwell District: „Manche Bands gibt es seit 40 Jahren, und seit 25 Jahren sind sie kacke” (Teil 1)

Sandwell District sind zurück – mit einem neuen Album. Wie das Comeback zustande kam, lest ihr im ersten Teil unseres großen Interviews.

Wellen.Brecher: „Werner nimmt sich oft das Mikro und hat halt viel zu sagen”

Mit ihrem Sound aus Electro, Punk und Rave sind Wellen.Brecher mehr als ein Inklusionsprojekt. Wir haben sie gesprochen.