burger
burger
burger

RVDS/DIVERSE Moon Oddity/Laid 016 (Laid)

- Advertisement -
- Advertisement -

Space is the Place: Die neue RVDS-Maxi trägt Sternenstaub in jeder Rille und klingt weniger nach Afrofuturismus, eher schon wie ein House-Soundtrack für eine Art von Sciencefiction, deren analoge Zukunft inzwischen Vergangenheit ist: Basslines mit Restacid im Blut, elektronische Winde und Theremin-artige Synthesizer, die immer wieder aus den Gesetzmäßigkeiten des Loops ausbrechen. Die Tracks der B-Seite klingen dank jazziger Pianoakkorde und denkwürdiger Basslinie (in „Moon River“) etwas irdischer, aber nicht minder betörend.

Laids Katalognummer 16 ist eine Mini-Compilation. Redshapes Alterego Palisade eröffnet mit einem überirdischen Lofi-Stomper, der sich konzeptuell an der Pendulum Music von John Cage und Steve Reich anlehnt, bei der im Raum schwingende Mikrofone nicht nur Feedbacks, sondern auch den Zufall einfangen. Moomin produziert den vielleicht lässigsten Deephouse-Track der Saison, RNDMs Modulationen hingegen machen leicht schwindelig. Perfekte Platten, beide.

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Dangermami: Die klassische Rollenverteilung umdrehen

Unser Porträt zeigt, wie die Aktivitäten der Berliner Ausnahmefigur Dangermami – Booking, Aktivismus und Auflegen – ineinandergreifen.

Barker: „Ich mache mir meine Probleme selbst”

Wie macht man das Berghain oder die Packard Plant in Detroit hörbar? Das und vieles mehr erfahrt ihr in unserem Barker-Interview.

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.