burger
burger
burger

Tar File Junction

- Advertisement -
- Advertisement -

Yellotones Album schwankt zwischen popM und Indie, HipHop- und Breakbeats – ohne jedoch den roten Faden aus den Augen zu verlieren. Gitarre und Melodien sind omnipräsent, dennoch dürften Tracks wie „Gailforceporterloucarpenter“ oder „Witterin“ jeden aufgeschlossenen Tanzboden rocken. Dazwischen ist natürlich auch Platz für ruhigere Momente wie „To Term A Coin“ mit seinen Piano-Kaskaden und Blues-angehauchter Mundharmonika oder das abstrakt-hoppige „Sinking Spring Farm“. „Cool Blue Albion“ vereint 4/4-Beat mit Dub-Elementen, „Grenade Harms“ jagt die Beats durch die digitalen Verzerrer, bevor sie in kleine Stückchen zerschnitten werden, und „Power Nap“ beginnt wie von einer Gitarrenband eingespielt, bevor auch hier die Sequenzen gecuttet und gebreakt werden. Man sieht, beziehungsweise hört, das Album ist so diffizil wie versatil, jedes Stück beinhaltet genügend Elemente für mindestens drei Tracks, so dass Langweile gewiss nicht aufkommt. Und das noch mit über alle Zweifel erhabenem Sounddesign: großes Album.

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Sandwell District: „Unsere Freundschaft war größer als das Internet” (Teil 2)

Im zweiten Teil des Interviews mit Sandwell District geht es um den Zustand der elektronischen Musik und den Tod von Silent Servant.

Motherboard: März 2025

Im Motherboard findet sich im März Neue Musik, mit einem großen N, die unmittelbar in den Kopf geht – und das übliche Leftfield-Update.

Sandwell District: „Manche Bands gibt es seit 40 Jahren, und seit 25 Jahren sind sie kacke” (Teil 1)

Sandwell District sind zurück – mit einem neuen Album. Wie das Comeback zustande kam, lest ihr im ersten Teil unseres großen Interviews.