burger
burger

Pony (No Hassle Versions)

- Advertisement -
- Advertisement -

Dorfmeister und Huber machen nach wie vor Spaß. Zum einen führt ihr Austro-Englisch-Mix in Interviews immer wieder zu Heiterkeit (siehe: Falco-Schmäh), zum anderen verfolgt auch ihre Musiksprache die Linie des Zürcher Dada-Cabarets Voltaire. Dass man da nicht früher drauf gekommen ist! Das würde auch erklären, warum ihr Downbeat immer eine Spur subtiler war als das Genre im Allgemeinen. Sicher kann man zu No Hassle wunderbar abhängen, doch der Sinn liegt tief(er) im – Unsinn. Zu jeder Tosca-Platte gab es Nachschlag in Form von wahren Remixorgien. Diesmal also „Versions“. Nicht etwa, weil Remixe so Neunziger sind, sondern weil’s einfach lässiger ist. Smith und Mudd aus dem Umfeld der popjut Boys sind am nächsten dran am Downbeat, doch zusätzlich wird „Springer“ mit fantastischen Streichern aufgemotzt und reif für die Insel gemacht. File under: Balearic. Grant Phabao aus Paris versetzt das Inselgefühl Richtung Jamaika. Zusammen mit dem knackigen Gesang ergibt das einen rauschenden Lagerfeuer-Schwoof. Auch Nicola Conte diesmal ohne Sakko. Sein Jazz auf „My First“ wirkt dunkel, exotisch, hemdsärmelig, aber selbstredend handgemacht. Voodoo-Tropical. Da passt es perfekt, dass Steve Kotey und Faze Action das Tempo beschleunigen, die federnden Funkbeats harmonieren erstaunlich gut mit dem arabesken Thema der „Elitsa“. Auch Rodney Hunter und der Venezianer Bottin lenken die Crew in die Disco, wobei Bottin noch eine Spur eleganter daherkommt – ist halt Italiener. Bis zum grandiosen Finale mit dem KuK-Streichquartett, womit Huber und Dorfmeister endlich ins Köchelverzeichnis vorstoßen („Irgendwie absurdo, Pony eben“), stolpert man noch über die Beats von Spirit Catcher aus Belgien, den Londonern um Reverso 68 und Kalabrese aus Zürich. Allgemein zieht die Handschrift der No Hassle-Sublimität diese Platte ins Unverkennbare – selbst wenn die Neubearbeitungen eindeutig zackiger ausfallen. Auch ein Zeichen dafür, dass hier zusammenkommt, was zusammengehört. Dieses „Wien“ ist in Zürich durchaus quicklebendig.

In diesem Text

Weiterlesen

Features

TSVI: „Es muss nicht immer total verrückt sein”

Groove+ In Porträt verrät der Wahllondoner TSVI, wie sein einzigartiger Stilmix entsteht – und wie er als Anunaku Festival-Banger kredenzt.

Time-Warp-Macher Robin Ebinger und Frank Eichhorn: Die Musik auf anderen, subtilen Ebenen erfahrbar machen

Groove+ Die Time Warp ist die größte Indoor-Techno-Party Europas, demnächst feiert sie ihren 30. Geburtstag. Wir haben mit ihren Machern gesprochen.

James Blake und die neue Plattform Vault: Beschiss mit Ansage

James Blake warb zuletzt ungewohnt offensiv für die Plattform Vault, die das Geschäft mit der Musik revolutionieren soll. Wieso das nichts wird, lest ihr hier.