burger
burger
burger

Datassette

- Advertisement -
- Advertisement -

In den achtziger Jahren wurden Computerdaten noch auf Kassetten gespeichert. Die dazu erforderlichen Geräte hießen Datasetten und sahen aus wie Kassettenrekorder. Auf die Bänder passte nur ein Nano-Bruchteil der Speichermenge eines heute handelsüblichen USB-Sticks, dafür machten sie lustige Geräusche, wenn man sie über Lautsprecher abspielte. Solch archaische EDV gehörte zur frühkindlichen Prägung von Datassette. Schuld war der Vater, der seinem fünfjährigen Sohn am Heimcomputer den Sound-Befehl vorführte. Wohin das im Einzelnen geführt hat, kann man auf dem selbstbetitleten Debütalbum nachvollziehen. Datassette leugnet die Liebe zu Electro und Verwandtem an keiner Stelle, auch Samples von Grauzone oder John Foxx sind zu finden. Seine diversen Einflüsse übersetzt der britische Musiker in kompakte Produktionen, die trockenen Funk absondern. Mit „Minus Fourteen“ gibt es sogar eine Art elektrifizierten Indierock. Vom bloßen Zitieren ist Datassette etliche Befehlszeilen weit entfernt, und selbst wo nahezu klassische Electro-Nummern wie „Worms“ auf dem Programm stehen, schafft es der Brite, dem Stück mit hineingeschleuderten metallischen Sounds einen ganz eigenen Dreh zu geben. Großer Spaß.

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Barker: „Ich mache mir meine Probleme selbst”

Wie macht man das Berghain oder die Packard Plant in Detroit hörbar? Das und vieles mehr erfahrt ihr in unserem Barker-Interview.

DJ Koze: Den Verstand einwattieren

DJ Kozes neues Album heißt „Music Can Hear Us”. Wir haben ihn unter anderem dazu und zum Verhältnis von Kommerz und Underground interviewt.

Sandwell District: „Unsere Freundschaft war größer als das Internet” (Teil 2)

Im zweiten Teil des Interviews mit Sandwell District geht es um den Zustand der elektronischen Musik und den Tod von Silent Servant.