burger
burger
burger

MISS KITTIN Batbox (Nobody’s Bizzness)

- Advertisement -
- Advertisement -

Auf ihrem Debütalbum I Com kombinierte Miss Kittin einen stilistischen Rundumschlag, der von Chicago House bis Ambient reichte, mit der Reflexion über ihren Starruhm. Anders als die meistens DJs sah sie sich nicht als bloßer Überbringer der Musik, vielmehr inszenierte sie sich als eitles Popsubjekt. Auf Batbox lässt sie den Blick nun nicht mehr über die gesamte Clubmusik schweifen, sondern konzentriert sich auf einen ganz bestimmten Sound: Mit angenehm sparsamen, stilsicheren und effizienten Grooves entwickelt sie die zurückgenommenste Form des Clash-Sounds, die vorstellbar ist. Batbox macht Schluss mit dem Euphorieterror, der das Genre dominiert. Die Songs variieren Kittins Themenspektrum: Es geht um die Rebellion gegen den Glamourzwang, um misanthrope Momente auf Reisen, um geleerte Minibars oder um zerschlagene Leidenschaften auf dem Sunset Boulevard. Während aber die Vocals des Vorgängers noch den Charme des Improvisierten ausstrahlten, sind sie jetzt zu stärker zugespitzten, vollständigeren Songs ausgearbeitet. Dabei klingt Miss Kitten fast nie pauschal oder formelhaft: Mit Batbox ist ihr ein überraschend ruhiges, aussagekräftiges elektronisches Popalbum gelungen.

In diesem Text

Weiterlesen

Features

Sandwell District: „Unsere Freundschaft war größer als das Internet” (Teil 2)

Im zweiten Teil des Interviews mit Sandwell District geht es um den Zustand der elektronischen Musik und den Tod von Silent Servant.

Motherboard: März 2025

Im Motherboard findet sich im März Neue Musik, mit einem großen N, die unmittelbar in den Kopf geht – und das übliche Leftfield-Update.

Sandwell District: „Manche Bands gibt es seit 40 Jahren, und seit 25 Jahren sind sie kacke” (Teil 1)

Sandwell District sind zurück – mit einem neuen Album. Wie das Comeback zustande kam, lest ihr im ersten Teil unseres großen Interviews.