Fotos: Presse (Levon Vincent). Interview: Tama Sumo. Zuerst erschienen in Groove 170 (Januar/Februar 2018).

Levon Vincent ist Produzent, DJ und Betreiber von Novel Sound. 2008 erlangte der Amerikaner internationale Aufmerksamkeit. Seitdem ist er eine feste Größe in der elektronischen Musikszene und reist mit seinem ansteckenden House-Sound rund um den Globus. Es ist ein frischer Sound mit einer einzigartigen Handschrift. Ich habe Levon 2009 kennengelernt, als ich ihn wegen eines Tracks für meine Panorama-Bar-Mix-CD kontaktiert hatte. 2010 spielten wir dann zusammen in New York und Levon hat mir bei der Gelegenheit noch einige Ecken der Stadt gezeigt. Er hat damals sehr leidenschaftlich von New York erzählt und trägt diese Begeisterung für die Stadt immer noch in sich, wie in diesem Interview deutlich wird.


Wann hast du angefangen zu produzieren und aufzulegen?

Meine ersten Erfahrungen als Produzent habe ich mit 13 oder 14 Jahren gemacht. Sogenannte Tape Edits waren damals sehr angesagt und es war ziemlich aufregend, damit zu experimentieren. Ich hatte ein paar VHS-Rekorder, einen Plattenspieler und ein Doppelkassettendeck. Damit konnte ich recht abgefahrene Sachen machen – zum Beispiel habe ich Filmausschnitte mit Musik kombiniert. Etwa zur selben Zeit habe ich auch das Auflegen entdeckt. Aufmerksam wurde ich durch die Breakdance-Bewegung und Arthur-Baker-Platten. Ich war damals mit Zwillingen befreundet und deren älterer Bruder war DJ und hat uns die Grundlagen beigebracht. Mit 15 habe ich in einem Club, dem CBGB, als Tellerwäscher gearbeitet. Dort gab es viel queeres Publikum und eine monatliche Party, Sugar Baby, die damals in NY ziemlich bekannt war. Die Deee-Lite-Crew hat dort gearbeitet und ist durch den Laden berühmt geworden. Ich war ehrgeizig, wollte da mitmachen. Der Resident-DJ hat das gemerkt und mich manchmal gegen Ende der Nacht ein paar Tracks auflegen lassen. Da war es dann um mich geschehen.

Das war ein ziemlich früher Start. Hat dich dein Umfeld damals dann weiter an die Hand genommen?

Ich hatte ziemlich Glück, dass ich in meinem Umfeld Leute hatte, die mich unter ihre Fittiche genommen und mir eine Welt gezeigt haben, die großen Einfluss darauf hatte, wie ich mein Leben gestalten wollte. Zu der Zeit bin ich als Teenager oft allein durch Downtown Manhattan gestromert – ein bisschen wie ein verlorener Hund. Und Lower Manhattan war das Areal der Queer-Community. Das waren meine Leute, die haben sich um mich gekümmert. Es war so hilfreich, all diese hervorragenden Künstler, einfach großartige Leute, kennenzulernen. Eine der größten Einflüsse in meinem Leben war die Stylistin Patricia Field. Ich habe mehrere Jahre in ihrer Boutique gearbeitet. Im Verkauf arbeiteten Dragqueens, ich habe im Keller die Kleidung ausgepreist und sie dann nach oben gebracht. Durch diesen Job habe ich Leute wie Joey Arias und Debby Harry, viele aus der New Yorker Szene, kennengelernt. Ich habe damals Luftsprünge gemacht vor Freude. Dimitri von Deee-Lite kam manchmal vorbei und wir haben uns unterhalten, während ich gearbeitet habe. Er hat mich sehr beeinflusst. Wir haben über Platten und die Szene geplaudert. Ich habe da meine Idole kennengelernt und konnte mich mit ihnen austauschen. In vieler Hinsicht bin ich das Produkt dieser ganz besonderen Umgebung. Diese Menschen waren sehr richtungsweisend für mich.

Inwiefern richtungsweisend? In Bezug auf deine Musik oder eher in Bezug auf das soziale Umfeld im Nachtleben?

Es ging vor allem um das Aufnehmen in die Clubfamilie. Clubleben war damals alles für mich und deshalb war ich auch so begeistert, davon ein Teil sein zu können. Was in den Clubs passierte, hatte für mich durchaus eine soziale und fast politische Komponente. Wir kamen ja gerade aus der Crack- und Aids-Ära – einer recht deprimierenden Zeit – und plötzlich gab es Bands wie Deee-Lite. Das fühlte sich an, als würde die Sonne aufgehen. Ich bin bis heute noch ziemlich in dieser Zeit verhaftet.

Du sagtest, da waren Leute, die dich unter ihre Fittiche genommen haben. Waren die auch so etwas wie deine musikalischen Lehrer?

Ja, auch. Gleichzeitig habe ich aber schon früh in Plattenläden gearbeitet – sogar als ich Tellerwäscher im Club war. Außerdem war ich in Bezug auf Musik immer neugierig und habe Leute ständig mit Fragen gelöchert und darüber dann viel gelernt. Fragen stellen ist generell das Wichtigste. Frag alles, was du wissen willst, und verschaff dir Gehör! Hol dir, was du brauchst, um deine Vision umzusetzen!

Wie ging es nach deinen ersten Gehversuchen als DJ weiter?

In der Schulband habe ich Trompete gespielt, später habe ich dann richtig Musik studiert. An der Uni hatte ich Kurse bei Philip Glass und habe mein Praktikum bei Nonesuch Music absolviert, wo ich geholfen habe, Steve Reichs Violin Phase aufzunehmen. Ich habe also auch das klassische Handwerk gelernt, gerade das des Minimalismus der 70er-Jahre. Zudem hatte ich Unterricht bei Leuten wie Dary John Mizelle und Joel Thome. Sie alle vervollständigen das Bild von dem, was ich heute mache.

Das war Ende der Achtziger und zu Beginn der Neunziger – richtig? Welche Musik lief damals so in den New Yorker Clubs?

Zu der Zeit gab es viel House-Musik und sogenannte Club Music, was heutzutage glaube ich unter Euro House läuft. Der typische New-York-House entwickelte sich aus Soul und Funk, Club Music dagegen entwickelte sich eher aus der Synthpop-Ecke. Meist lief damals in einer Nacht aber alles Mögliche: House, Club Music, HipHop, Salsa – alles.

Musik hat offensichtlich schon sehr früh eine wichtige Rolle in deinem Leben gespielt. Gab es noch andere Kunstrichtungen, die dich beeinflusst haben?

Die Bühnenkunst der Achtziger hat mich stark geprägt, Frauen wie Ann Magnuson und Karen Finley. Außerdem habe ich als Teenager viel gelesen. Nicht so die konventionellen Sachen. Ich habe die amerikanischen Autoren der Fünfziger geliebt. Über meine Mutter habe ich die Beat-Generation entdeckt. Außerdem habe ich Noam Chomsky und viel Politisches gelesen. Ich lese nicht ständig, manchmal einige Jahre nicht, und dann kommt wieder eine Phase. Gerade zu Zeiten, wo ich nicht genau weiß, was ich als Nächstes mache, lese ich Biografien und Autobiografien. Da nehme ich unheimlich viel draus mit. Ich mag auch manche bildende Kunst, kenne mich da allerdings nicht wirklich aus. Und ich hab Spaß am Zeichnen. Ich mache sehr gerne die Labels für meine eigenen Platten und überhaupt gern kleine Kunstprojekte.

New York und seine Kunst- und Musikszene hat sich seit den 90er-Jahren sehr verändert. Wo siehst du dich innerhalb der New Yorker Kulturgenerationen?

Ich sehe mich als einen Vertreter der letzten Generation von New Yorks Downtown-Manhattan-Kultur. Die Kultur-Generation, die danach kam, wohnte in Brooklyn, denn in Manhattan gab es kaum mehr leer stehende Häuser und die Mieten waren in die Höhe geschossen. So etwas wie brotlose Künstler existierten dort bald nicht mehr. Das war das Ende einer echten Ära, die von den Fünf- bis in die frühen Neunziger reichte. Die nächste Generation ist die Brooklyn-Kultur. Die ist auch gut, aber eben eine andere Ära.

Du produzierst ziemlich viel. Was hält dich dabei am Laufen?

Ich habe immer ein Notizbuch bei mir. Das allerwichtigste Instrument, das ich habe, ist ein Stift, denn ich halte alles fest. Und ich mache Lead Sheets, wie Jazzmusiker, auf denen ich Akkordfolgen festhalte. Ich schreibe wirklich alles auf, sodass ich gegebenenfalls etwas daraus entwickeln kann.

Du skatest außerdem gern. Ist das dein Ausgleich zur Arbeit im Studio?

Körperliche Aktivität ist mir sehr wichtig. Ich habe da eine ganz eigene Herangehensweise, wenn es um Musikmachen geht. Ich arbeite nur so 30 Minuten am Stück, dann muss ich aus dem Haus und fahre mit dem Rad oder fahre Skateboard. Ich mache keine Marathon-Sessions mehr im Studio wie früher. Ich bin jetzt älter, habe gelernt, es ruhig angehen zu lassen. Ich habe eine degenerative Muskelerkrankung, die auch meine Nerven beeinträchtigt. Es hat 40 Jahre gedauert, bis ich verstanden habe, dass ich nicht gut mehr als 30 Minuten am Stück sitzen kann. Längere Flüge sind sehr schwierig. Ich bin einfach nicht dafür gemacht. Ich habe die Krankheit jetzt viel besser im Griff, die früher große Einschränkungen für mich bedeutet hat. Yoga hat mir sehr geholfen, meinen Körper kennenzulernen. Heute lerne ich nicht mehr wirklich, wie man Musik macht. Körperliche Aktivität ist jetzt der zweite Schritt in meiner musikalischen Entwicklung. Nach dem Master an der Uni und jahrzehntelangem Musizieren habe ich den Punkt erreicht, wo Körper und Geist im Einklang sind. Für mich ist das das wahre Geheimnis für künstlerisches Schaffen.

Du produzierst viel, bist sehr musikalisch und unheimlich facettenreich. Gleichzeitig schaffst du es, dabei deine eigene Signatur zu haben. Hast du vor, in Zukunft auch Live-Sets zu spielen?

Alles ist möglich, ich würde es nicht ausschließen. Aber ich sehe mich selber als DJ. Für mich ist Auflegen die Live-Show. Ich möchte in den kommenden fünf Jahren Dance Music mit Text machen. Ich wünsche mir, dass Musik und Kunst wieder mehr die Gesellschaft und das, was auf der Welt passiert, spiegeln und umgekehrt. Wir haben in der Dance-Community etwas Großartiges erreicht, nämlich, dass man nicht dieselbe Sprache sprechen muss, um Musik zu teilen. Das ist wunderbar. Musik hat viele unterschiedliche Menschen zusammengebracht. Jetzt sollten wir uns auch mehr austauschen über gesellschaftlich und politisch relevante Themen. Die Zeit ist wieder reif für Lyrics auf der Tanzfläche. Kunst allgemein hat ein großes Potenzial, zu Veränderungen beizutragen und uns Dinge bewusst zu machen. Ich habe noch nicht ganz raus, wie ich es am besten anstelle, aber ich versuche, dass es Leute auf der Tanzfläche fesselt, dass es sie begeistert, es aber auch einen Dialog eröffnet. Inspiration dafür finde ich gerade viel bei den Beatles und Leonard Cohen. In die Richtung soll es als Nächstes gehen, damit könnte ich dann auch eine Live-Show auf die Beine stellen.

Du bist als DJ viel unterwegs. Was muss passieren, damit du glücklich und zufrieden von einem Gig zurückkommst?

Hauptsächlich macht das Publikum einen guten Gig aus. Menschen zu berühren ist meine größte Motivation. Wenn du spürst, dass es eine Verbindung gibt. Das ist etwas Besonderes. Ich bin ein emphatischer Mensch. Anderer Leute Emotionen bewegen mich sehr. Das ist es, was mir im Club so viel Spaß macht und mich fesselt. Wenn ich auflege, kann ich den Raum wahrnehmen, häufig, ohne überhaupt hinzuschauen. Ich spüre die Vibes und meine musikalischen Entscheidungen während eines Sets kommen vom Gefühl im Raum. Und natürlich schadet ein gutes Soundsystem auch nicht. Bass und Klarheit – beides ist wichtig.

Vorheriger ArtikelFotobuch: Signal The Future
Nächster ArtikelLegowelt – Groove Podcast 144